Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.12.2010 | 17:26 | Lebensmittelmarkt 

Lebensmittelmarken: "Pipi" geht nicht überall

Düsseldorf - Globale Marken erobern die Wirtschaft, immer ähnlicher werden die Produktpaletten.

Lebensmittel
(c) proplanta
Aber in den Lebensmittelregalen kommt die Globalisierung nur mühsam voran. Bei der alltäglichen Mahlzeit schwört der Verbraucher auf Vertrautes. Vor dem Lebensmittelregal zeigt er sich geprägt von seiner regionalen Esskultur - mit manchmal kuriosen Folgen.

Die allermeisten Lebensmittel-Neuheiten halten sich kaum ein paar Monate in den Regalen, dann sind sie wieder verschwunden. Die Flop- Rate ist enorm hoch. Angesichts der geringen Chance, ein Produkt langfristig zu etablieren, ist die Industrie gezwungen, auch den Aufwand zu begrenzen: «Man kann Lebensmittel nicht so wie Autos weltweit vermarkten», sagt Sybille Kircher, Geschäftsführerin der Namensagentur Nomen in Düsseldorf. Eine Ausnahme sind die Lifestyle- Getränke: Coca-Cola, Pepsi oder Redbull gelang der globale Siegeszug.

Bei einem Lebensmittel für den deutschen Markt wird allenfalls geprüft, ob der Name auch für die Zungen türkischer Einwanderer gut aussprechbar ist. Weltweite Namens- und Assoziationstests wie etwa bei Autonamen sind beim Lebensmittel-Marketing zu teuer.

In anderen Ländern ist das genauso - mit kuriosen Ergebnissen. So werden in Frankreich und Belgien Kartoffeln der Sorte «La Ratte» vertrieben - würde ein Deutscher da zugreifen? Ausgerechnet ein Beruhigungstee findet in Spanien unter dem Namen «Stress» Absatz, die Holländer stehen auf Fruchtsäfte der Marke «DubbelFrisss». In Kroatien ist eine Limonade namens «Pipi» beliebt - die ließe sich wohl kaum in Deutschland etablieren.

Und wie die Gedanken, so werden auch auch die Gaumen der Verbraucher von ihrer Heimatregion geprägt. So haben Backwarenanbieter auf dem Zukunftsmarkt China schlechte Karten: «Das Backen ist den Chinesen unbekannt», berichtet Kircher. «Regionalität ist ein großes Thema im Lebensmittelhandel», weiß auch Uli Veigel von der Werbeagentur Grey in Düsseldorf. Es sei bei Lebensmitteln mit Glaubwürdigkeit und Frische verbunden.

Immerhin: Mit Gattungsbegriffen wie dem Frankfurter Würstchen und der Thüringer Bratwurst haben deutsche Essgewohnheiten internationale Erfolge erzielt, auch wenn sie nicht mit der italienischen Pizza mithalten können. Dafür wird die deutsche Tiefkühlpizza-Variante von Dr. Oetker in 36 Ländern verspeist.

Für Eva-Maria Kalcker vom Werbe-Riesen BBDO sind die Strategien von multinationalen Konzerne wie Unilever, Nestlé und Danone ein Indiz, dass die Globalisierung auch im Lebensmittelbereich fortschreitet. Aber: «Facetten wie Vertrautheit, Verlässlichkeit, Tradition und Bodenständigkeit spielen bei der Nahrung eine entscheidende Rolle».

Deshalb hätten lokale Marken bei Lebensmitteln eine größere Akzeptanz als bei anderen Produkten. Eine internationale Studie komme so auch zum Fazit, dass die multikulturelle Vielfalt in der Alltagsküche weltweit immer noch die Ausnahme ist.

Namensentwicklerin Kircher sieht aber auch Fehler bei der Vermarktung. Langweilig und austauschbar ist in ihren Augen das, was die meisten Werbeabteilungen der Lebensmittelbranche verlässt. Wieviel mutiger sei dagegen der Volksmund: Mohrenkopf, Heidesand, Nonnenfürzle, Strammer Max - keiner der Namen hätte in der Marketing- Abteilung eines Lebensmittel-Herstellers die erste Auswahlrunde passiert.

Dabei habe sich etwas mehr Mut durchaus bewährt, findet Kircher. Mit der «Götterspeise» gelang Oetker ein echter Branchen-Coup. Und dass die Binsenweisheit der Werber - Sex sells («Sex verkauft») - auch bei Lebensmitteln gilt, haben Teevermarkter aus Neuss unlängst bewiesen: Die Teesorten «heiße Liebe» und «pure Lust» waren ein voller Erfolg. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gegenwind für Unverpackt-Läden - Tiefpunkt aber überwunden

 Edeka steigert Umsatz auf mehr als 70 Milliarden Euro

 Litauen dringt auf mehr Zölle für russische Lebensmittelimporte

 Haushalte verschwenden jeden Tag eine Milliarde Mahlzeiten

 Neue Ernährungsempfehlungen: Mehr Obst und Gemüse, weniger Fleisch

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger