Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.05.2021 | 05:28 | Digitalisierung 

Digital Farming auch für kleinere Agrarbetriebe geeignet

Kaiserslautern - Digitale Lösungen in der Landwirtschaft sollten nach Überzeugung des neuen Professors für «Digital Farming» in Kaiserslautern auch in kleineren Betrieben zum Einsatz kommen.

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Bild vergrößern
Jörg Dörr hat einen neu eingerichteten Lehrstuhl an der TU Kaiserslautern übernommen. In Forschung und Lehre will er erkunden, wie digitale Lösungen die Landwirtschaft kosteneffizienter und naturschutzfreundlicher machen. (c) proplanta
«Es muss nicht immer teuer und groß sein», sagt Jörg Dörr. «Es gibt viele Ansätze, von denen auch kleine Betriebe profitieren können.» Und mit Blick auf verbreitete Existenzängste von Bauernhöfen ist der seit Anfang April an der Technischen Universität Kaiserslautern wirkende Informatiker überzeugt: «Digital Farming kann dazu beitragen, dass Landwirte wieder optimistischer in die Zukunft schauen können.»

Die Einrichtung der Professur wurde vom Förderverein Digital Farming ermöglicht, er finanziert die ersten fünf Jahre des Lehrstuhls. Langfristig getragen wird die Professur von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land. Dörr ist auch in der erweiterten Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) für das Forschungsprogramm «Smart Farming» zuständig.

Im Sommersemester haben sich nach aktuellem Stand 90 Studierende für die erste Vorlesung zum «Digital Farming» angemeldet - mehr als von Dörr erwartet. In praxisnahen Projekten können sie erfahren, wie digitale Lösungen zur Anwendung gelangen. Als Beispiel nennt Dörr im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur ein «Farm-Bot-System», das Radieschen oder Kresse im Labor erfasst.

Wenn an einer Stelle etwas Grünes sprießt, das nicht gesät wurde, muss dies wohl ein unerwünschtes Kraut sein. Ein Greifer drückt es dann wieder in die Erde zurück. «Mit diesem Beispiel für mechanische Unkrautbekämpfung bringen wir Studierenden digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit nahe», erklärt Dörr.

Denn die Senkung von Kosten ist nicht das einzige Ziel von Digitalisierung in der Landwirtschaft. «Als Forscher haben wir da eine multidimensionale Sicht», sagt Dörr. So könne Digitalisierung auch einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten. Dazu gehören etwa eine effizientere Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und ein zielgenaueres Düngen.

Mit Hilfe von präzisen Geoinformationssystemen sei es denkbar, den flächendeckenden chemischen Pflanzenschutz durch gezielten Pflanzenschutz an betroffenen Stellen abzulösen. «Auch könnten Fressfeinde von Schädlingen gezielt mit der Drohne ausgebracht werden», sagt Dörr.

Der Forscher interessiert sich besonders für autonome Systeme mit der Fähigkeit zur Bilderkennung, etwa im Weinbau oder im Obstbau. So könnten Roboter in Obstpflanzungen erfassen, wie viele Blüten ein Baum trägt. Die Ergebnisse unterstützen den Landwirt bei der Entscheidung, ob Blüten ausgedünnt werden sollten. «Auch bei Ertragsprognosen können solche Informationen hilfreich sein.»

Im Unterschied zur Digitalisierung in der Industrie müssen in der Landwirtschaft viele nicht kontrollierbare Umstände beachtet werden. «Das fängt mit ganz unterschiedlichen Betriebsformen an und reicht über die Besonderheiten von Bodenarten bis zu den Wetterbedingungen.»

Während die sogenannte Industrie 4.0 ihre digitalen Lösungen in Produktionshallen einsetzen kann, «sind wir häufig im Freien und da haben wir ganz andere Voraussetzungen», erklärt der Wissenschaftler. «Aber das macht es ja auch spannend für die Forschung», sagt der 45-Jährige und lacht.

Um der Komplexität in der Landwirtschaft gerecht zu werden, komme es darauf an, mehr maßgeschneiderte Produkte zu entwickeln, erklärt Dörr. «Es gibt selten Lösungen, die für alle gleich gut passen.» Daher wolle er auch möglichst viele Betriebe erreichen und ein Feedback von ihnen hören.

«Um die Anforderungen von Landwirten zu erfassen, wollen wir auch soziale Medien auswerten, etwa die Kommentare zu Youtube-Videos von Landmaschinen-Herstellern.»
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen

 Landwirtschaft 4.0 - Digitale Revolution in Feld und Stall

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet