Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.07.2009 

Risiken für Klauenkrankheiten auf der Spur

Amerikanische Wissenschaftler haben Risikofaktoren für die Häufigkeit von insgesamt sieben Klauenkrankheiten untersucht und dabei festgestellt, dass es einige Maßnahmen gibt, mit denen die Vorbeuge verbessert werden kann.

Klauenkrankheiten auf der Spur
(c) proplanta

Fünf Klauenpfleger notierten im Rahmen der Studie die Klauenkrankheiten aller von ihnen behandelten Kühe. Außerdem erfolgte anhand eines Fragebogens die Erfassung der Risikofaktoren in den einzelnen Herden. Folgenden Erkrankungen ging man dabei auf die Spur: Mortellaro´sche Krankheit, Klauensohlengeschwür, Klauenblutung, Ballenhornfäule, Separation sowie Abszess der Weißen Linie und Zwischenklauenfibrom.

Ergebnisse: Im Laufstall hatte eine höhere Frequenz des Mistschiebers einen negativen Einfluss auf Klauensohlengeschwüre, der Häufigkeit um das 2,2 bis 2,4fache höher war. Die Klauenpflege im Sommer oder Herbst statt im Frühling oder Winter hatte in dieser Untersuchung ein vermehrtes Auftreten von Mortellaro zur Folge.

Eine Senkung des Risikos für das Zwischenklauenfibroms ließ sich mit einer Einstreutiefe der Liegeboxen von 2,5 bis zu 7,5 cm erreichen. Deutlich reduzieren konnten die Klauenpfleger bei Färsen auch die Häufigkeit von Weiße-Linie-Abszessen, indem sie die Klauen dieser Tiere vor dem Kalben behandelten.

Negative Auswirkungen auf die Klauengesundheit hatten in dieser Studie große Herden, das regelmäßige Besprühen der Klauen und der Einsatz von Holz- statt Stroheinstreu. 


Quelle: www.lemmer-fullwood.info

weitere Artikel
Kommentieren
Kommentieren
Status:
Name(Pseudonym):
Kommentar
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Weitere Artikel zum Thema
01.09.2009

 Grundstein für ein frühes Erstkalbealter legen

Über die intensive Fütterung von Färsen haben wir im Wochentipp 33/2009 berichtet. Jetzt erfahren Sie, welchen Einfluss höhere Tageszunahmen und die Körperkondition beim ersten Kalben auf die Fruchtbarkeit haben.
01.09.2009

 TMR beste Variante für Färsen

Die intensive Färsenaufzucht ist der Grundstein für ein frühes Erstkalbealter und für die Senkung der Aufzuchtkosten. Wissenschaftler aus Kanada haben untersucht, wie die Jungtiere am besten gefüttert werden sollten.
22.07.2009

 FULLEXPERT – Volltreffer für das Fruchtbarkeitsmanagement

Die automatisierte Tierbeobachtung FULLEXPERT von Lemmer Fullwood optimiert das gesamte Fruchtbarkeitsmanagement mit einer sicheren Brunsterkennung bei jeder einzelnen Kuh, dem frühzeitigen Aufspüren von Fruchtbarkeitsstörungen und der gezielten Belegung zum richtigen Zeitpunkt.
05.07.2009

 Hitzestress bei Kühen den Garaus machen

Die derzeitigen Temperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Milchkühe reagieren besonders empfindlich auf Hitzestress, der zu sinkenden Leistungen und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führt. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Abhilfe schaffen können.
05.07.2009

 Neue Richtwerte für die Qualität von Tränkwasser

Bei Gesundheitsproblemen im Tierbestand sollten Sie auch das Tränkwasser kritisch unter die Lupe nehmen und Wasserproben untersuchen lassen. Seit kurzem gibt es spezielle Richtwerte für die Beurteilung der Qualität.
30.05.2009

 Nicht ins Sommerloch fallen bei der Milchviehfütterung

Die Überschätzung der Grundfutterleistung beim Übergang von der Winter- auf die Sommerfütterung, eine nicht angepasste Kraftfuttergabe und ein Mangel an Struktur führen häufig zu Störungen des Pansenstoffwechsels.
25.05.2009

 Optimale Entwicklung der Färsen von Geburt an sichern

Mit einer konsequenten Fütterungsstrategie vom Kalb bis zur Kalbung wird der Grundstein für eine optimale Körperkondition der Jungrinder und ein frühes Erstkalbealter gelegt.
25.05.2009

 So optimieren Sie Ihr Silage-Management

Ertrag, Qualität und die Kosten der Grassilage sind entscheidende Faktoren für den biologischen und ökonomischen Erfolg der Fütterung in der Milchviehhaltung. Dies erfordert ein optimales Silage-Management von der Ernte bis zur Entnahme.
25.05.2009

 Kennziffern für die Fruchtbarkeit gezielt nutzen

Die Zwischenkalbezeit liegt in vielen Betrieben noch immer weit über dem angestrebten Ziel von maximal 405 Tagen. Jeder Tag mehr kostet den Milchviehhalter bis zu 3,5 € pro Kuh. Um Problemen im Fruchtbarkeitsmanagement auf die Spur zu kommen, ist die Auswertung und Beurteilung wichtiger Kennziffern unerlässlich.
25.05.2009

 Körperkondition beeinflusst Fruchtbarkeit

Der Body Condition Score (BCS) von Milchkühen hat erheblichen Einfluss auf die Fruchtbarkeitsleistungen, wie den Erstbesamungserfolg, den Besamungsindex oder auf die Länge der Güstzeit.
09.04.2009

 Mit Kalk die Hygiene in Liegeboxen optimieren

Die Gefahr einer Infektion mit Mastitiserregern aus der Umwelt ist in Milchviehbetrieben mit einer mangelnden Boxenhygiene deutlich höher. Abhilfe schaffen eine regelmäßige Boxenpflege und der Einsatz von Feuchtigkeitsbindern wie Kalk.
20.01.2009

 Glukose ins Tränkewasser mischen?

Insbesondere um den Abkalbezeitraum steigt bei Milchkühen die Gefahr, dass sie in eine negative Energiebilanz geraten. Ob der Zusatz von Glukose zum Tränkewasser Abhilfe schaffen kann, wurde an der Universität Guelph in Kanada untersucht.
10.01.2009

 Fütterungsstrategie muss zum automatischen Melken passen

Voraussetzung für hohe Milchleistungen in Betrieben mit Roboter ist eine an das automatische Melksystem angepasste Fütterung. Die Strategie unterscheidet sich von der in Betrieben mit konventioneller Melktechnik.
22.12.2008

 Pansenazidose frühzeitig vorbeugen

Der Zeitraum kurz vor dem Abkalben bis einige Wochen nach der Geburt ist eine der kritischsten Phasen für hochleistende Milchkühe. Fehler im Fütterungsregime haben häufig Stoffwechselstörungen wie die schleichende Pansenazidose zur Folge.  
09.12.2008

 Automatisierte Tierbeobachtung für die Westentasche

Mit dem neuen FULLEXPERT Handy von Lemmer Fullwood hat der Milchviehhalter jederzeit und an jedem Ort Zugriff auf alle Daten aus der automatisierten Tierbeobachtung. Höchstmögliche Flexibilität und Effizienz bei der Herdenführung bietet das neue FULLEXPERT Handy.
09.12.2008

 Die Folgen von Energiemangel bei Milchkühen

Hochleistungskühe können insbesondere im Zeitraum um die Geburt und in der frühen Laktation in eine negative Energiebilanz geraten. Die Folgen sind Stoffwechselstörungen und eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit.  
05.11.2008

 Mehr Effizienz beim Melken mit leistungsstarken Karussellmelkanlagen

In wachsenden und großen Milchviehbeständen, inbesondere bei hohen Leistungen, wird die verfügbare Zeit zum Nadelöhr. Mit den Rotary-Karussellmelkanlagen bietet Lemmer Fullwood leistungsstarke Systeme für die Anforderungen zukunftsorientierter Milchviehbetriebe.  
28.10.2008

 Fullwood-Pedometer DPP unterscheidet Aktivität und Ruhezeiten

Der aktive Fullwood Differenzial Präzisionspedometer DPP unterscheidet erstmals zwischen aktiven und Ruhezeiten der einzelnen Kühe.  
22.10.2008

 Selenmangel bei Rindern vorbeugen

Eine ausreichende Versorgung mit Spurenelementen bei Milchkühen und Jungrindern trägt maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und zur Gesunderhaltung der Herde bei. Vor allem bei jungen Tieren besteht ein erhöhtes Risiko für Selen- und Vitamin-E-Mangel. 
22.10.2008

 Acetongehalt als Indikator für die Energieversorgung nutzen (6)

Im sechsten Teil der Serie von Lemmer Fullwood Praktikertipps zur Analyse und Nutzung der Milchinhaltsstoffe sowie anderer Parameter für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement wird der Acetongehalt der Milch beleuchtet.  
22.10.2008

 Den Leitwert zur Früherkennung von Mastitis nutzen (5)

Im fünften Teil der Serie von Lemmer Fullwood Praktikertipps zur Analyse und Nutzung der Milchinhaltsstoffe sowie anderer Parameter für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement steht der Leitwert der Milch im Mittelpunkt.
22.10.2008

 Die Laktose im Blick (Teil 4)

Im vierten Teil der Serie von Lemmer Fullwood Praktikertipps zur Analyse und Nutzung der Milchinhaltsstoffe für das Fütterungs- und Gesundheitsmanagement steht die Interpretation der Laktose im Vordergrund.  
20.10.2008

 Klauenprobleme früh erkennen und gezielt gegensteuern

Jahrzehntelang dominierte bei den Sauen die Einzelhaltung. Mit Blick auf das Beinwerk wurde hier die „Stallklaue“ als größtes Problem der bewegungsarmen Haltung beschrieben.
04.10.2008

 Neuer Klimacomputer mit Touchscreen von HDT-Anlagenbau

Mit der völlig neuen Technik des LC4 wird bei hdt Anlagenbau erstmals im Bereich der Stallklimabranche eine Bedienung an den Abteilen über ein großflächiges farbiges Touchscreen möglich sein.
13.09.2008

 Den Harnstoff im Visier (Teil 3)

Grundsätzlich gibt der Harnstoffgehalt der Milch Aufschluss über die Rohproteinversorgung und die Verwertung des Futtereiweißes beziehungsweise im Umkehrschluss über die Höhe der Stickstoffverluste bei der Verdauung.
13.09.2008

 Milcheiweiß unter die Lupe nehmen (Teil 2)

Grundsätzlich sollte dieser Parameter nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr sind Einflussfaktoren wie Genetik, Milchleistung und Laktationsstadium mit einzubeziehen.
13.09.2008

 Milchinhaltsstoffe als Indikatoren für Fütterung und Gesundheit nutzen (Teil 1)

Anhand des Fett-, Eiweiß- und Harnstoffgehaltes der Milch können Rückschlüsse auf den Ernährungszustand des Tieres sowie die Futterration gezogen werden.