Genf - Mehr als 400.000 Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr nach dem Verzehr verdorbener Lebensmittel.
Archiv »
Berlin - Küchenschaben, altes Fett oder übelriechendes Spülwasser: Rund 15.000 Bundesbürger wollten in diesem Jahr über die Online-Plattform «Topf Secret» wissen, wie es um die Hygiene in ihrem Lieblingslokal, beim Bäcker oder an der Imbissbude steht.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin - Die zulässigen Höchstgrenzen für Pflanzenschutzmittelrückstände bei Lebensmitteln sind in Deutschland und der Europäischen Union auch im Jahr 2017 nur sehr selten überschritten worden.
Archiv »
Stuttgart - Ob Glühwein, Punsch und Weihnachtsbier - die meisten alkoholischen Heißgetränke können Weihnachtsmarktbesucher bedenkenlos trinken.
Archiv »
Detmold - Maden in der Suppe, Gammelfleisch im Kühlhaus - und nicht die Spur von Problembewusstsein: Ein 54 Jahre alter Betreiber eines Restaurants in Detmold ist vom Amtsgericht am Freitag zu einer Geldstrafe von 7.200 Euro verurteilt worden.
Archiv »
München - Die neue Spezialbehörde zur Überwachung großer Lebensmittelbetriebe im Freistaat wird endgültig zum Fall für den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.
Archiv »
Straßburg - Nach der umstrittenen Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat in Europa sollen Genehmigungen für Lebensmittel und Pestizide nach dem Willen des EU-Parlaments transparenter werden.
Archiv »Kommentare ( 1 )
München - Die neue Spezialbehörde zur Überwachung großer Lebensmittelbetriebe im Freistaat wird voraussichtlich zum Fall für den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.
Archiv »
Stockach - Der Natur- und Feinkosthändler Gesund & Leben in Stockach am Bodensee (Kreis Konstanz) warnt vor von ihm vertriebenen Aprikosenkernen.
Archiv »
Rostock - Bei der Untersuchung mehrerer Kräuterteesorten hat das Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (Lallf) kaum Mängel festgestellt.
Archiv »
Bad Dürkheim - Die Erwartbarkeit und auch die Legalität von Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln sind einem Großteil der Bevölkerung nicht bewusst.
Archiv »
Koblenz - Gute Noten für heimische Gemüsesorten: Bei Laboruntersuchungen wurden in diesem und im vergangenen Jahr keine oder nur wenig Pestizid-Rückstände gefunden, wie das Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz am Mittwoch mitteilte.
Archiv »