Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.03.2022 | 01:41 | Schweinemarkt 
Diskutiere mit... 
   1   2

VEZG-Preis macht historischen Satz nach oben

Bonn - Am deutschen und auch am europäischen Schlachtschweinemarkt werden die Tiere knapp; die Folge sind teilweise sehr deutlich anziehende Erzeugerpreise.

Schweinefleischerzeugung
Bild vergrößern
Aufschlag auf die Schlachtschweinenotierung in Deutschland mit 18 Cent so stark wie noch nie - Lebendangebot reicht für Bedarf der Schlachter nicht aus - Nachfragebelebung am Fleischmarkt erwartet - Mit Corona-Lockerungen fällt laut ISN ein Bremsklotz weg - Danish Crown sieht Ungleichgewicht zwischen sinkendem Schweineangebot und Schlachtkapazitäten in Deutschland - Schlachtschweinenotierungen in der EU steigen stark an. (c) goir - fotolia.com
Dies gilt insbesondere für Deutschland, wo die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch (2.3.) ihre Notierung für Schlachtschweine gleich um 18 Cent auf 1,50 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) anhob. Das ist der stärkste Anstieg seit der Euroeinführung.

Nach Angaben der VEZG war das rückläufige Angebot schlachtreifer Tiere nicht mehr ausreichend für die flotte Nachfrage der Schlachtunternehmen. Einige Schlachter sollen sich laut Marktbeteiligten bereits im Ausland, darunter Belgien, verstärkt um Schlachtvieh bemüht haben. Teilweise hielten die Erzeuger, mit Aussicht auf steigende Preise, ihre Tiere auch zurück. Der deutliche Bestandsrückgang und weniger eingestallte Ferkel machen sich hierzulande jedoch immer stärker bemerkbar.

Die VEZG-Notierung ist in den vergangenen drei Wochen um insgesamt 30 Cent/kg SG gestiegen. Aber selbst der aktuelle Preis von 1,50 Euro/kg reicht noch nicht aus, um die kräftig gestiegenen Produktionskosten zu decken, ganz zu schweigen von den aufgelaufenen Verlusten. Neben der teureren Energie dürfte der Ukraine-Krieg die Futtermittelkosten der Schweinehalter weiter in die Höhe treiben; die Futurekurse für Weizen und Mais an der Pariser Matif sind zuletzt in die Höhe geschossen.

Die Erzeugerseite hat deshalb laut einem Analysten „die Brechstange“ rausgeholt und für einen Rekordanstieg der Notierung gesorgt, wobei die höheren Preise von den Schlachtbetrieben wegen der Schweineknappheit auch bezahlt werden müssen.

Bremsblock gelöst



Laut dem Marktexperten der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Klaus Kessing, sind für die Wende am Schweinemarkt und die jüngste Aufwärtsentwicklung der Notierung mehrere Faktoren verantwortlich. So bestehe die begründete Hoffnung, dass die Nachfrage für Schweinefleisch nach Lockerung beziehungsweise Aufhebung der Corona-Beschränkungen wieder anziehe.

„Der Hauptbremsblock für den Verkauf von Schweinefleisch wird also nun gelöst - rechtzeitig vor dem Ostergeschäft und der Grillsaison“, erläuterte Kessing. Durch den entsprechenden Vorlauf und rechtzeitige Rohstoffsicherung nehme die Nachfrage nach Schlachtschweinen spürbar zu.

Das Lebendangebot sei jedoch wegen des Bestandsabbaus und weniger Auslandsschweinen deutlich geringer als vor einem Jahr. In der letzten Februarwoche seien nur etwas mehr als 800.000 Schweine geschlachtet worden, fast 10 % weniger als in der Vorjahreswoche und das bei um 2,5 kg pro Tier niedrigeren Schlachtgewichten. Trotz des Notierungssprungs ist laut Kessing die Schweinehaltung für Ferkelerzeuger und Schweinemäster nach wie vor bei weitem nicht kostendeckend und auskömmlich.

„Mit den gestiegenen Kosten braucht es dafür einen Schweinepreis von mindestens 2 Euro“, so der ISN-Experte. Und selbst dann müssten erst einmal die entstandenen finanziellen Löcher gestopft werden.

Kampf um Schweine



Kritisch sieht hingegen das auch in Deutschland tätige Schlachtunternehmen Danish Crown (DC) den jüngsten Preissprung in Deutschland. Es gebe hierzulande ein zu starkes Ungleichgewicht zwischen Schlachtkapazitäten und dem Angebot an schlachtreifen Schweinen. Deshalb hätten die deutschen Landwirte den Schlachthöfen inzwischen „die Daumenschrauben angelegt“ und die Notierung in drei Wochen um 30 Cent/kg SG erhöht, so der DC-Vorstandschef Jais Valeur.

Der deutsche Schweinebestand sei in einem Jahr um rund 10 % gesunken und es gebe weniger Importe von Schlachtschweinen, während die Schlachtkapazitäten nur um wenige Prozent abgebaut worden seien. „Das führt nun zu einem Kampf um die Schweine“, stellte Valeur fest. Am Fleischmarkt sei dieser Preisanstieg aber kaum umzusetzen, weil es in Europa immer noch ein großes Angebot an Schweinefleisch gebe.

Um einen großen Preissprung zu machen, der für die Erzeuger sicher nötig sei, müsse das Fleischangebot deutlich geringer als die Nachfrage auf dem Markt sein. Dies sei im Moment aber leider nicht der Fall, so der DC-Vorsitzende. Allerdings sei mit den Corona-Lockerungen und den wärmeren Temperaturen ein Anstieg der Nachfrage und auch der Preise zu erwarten. DC selbst hob seinen Ankaufspreis für Schlachtschweine in Dänemark nur moderat um umgerechnet 2,7 Cent auf ein Basisniveau von 1,12 Euro/kg SG an.

Notierungsanstieg auf breiter Front



Weitaus stärker als in Dänemark legten anderenorts die aktuellen Schlachtschweinenotierungen zu. Während es beim VEZG-Preis keine Beschränkung der wöchentlichen Veränderung nach oben oder unten gibt, existieren solche Restriktionen beispielsweise in Frankreich oder Spanien.

Der Marché du Porc Breton verzeichnete am Donnerstag den maximal möglichen Anstieg von 5 Cent; zusammen mit der Montagsnotierung kam es im Vorwochenvergleich zu einem Plus von 5,9 Cent auf 1,345 Euro/kg. In Belgien wurde von einem rückläufigen Lebendangebot und guten Hälftenverkäufen nach Osteuropa gesprochen; die Ankaufspreise für Schweine wurden um das Rekordplus von etwa 17 Cent/kg Lebendgewicht (LG) angehoben.

In Spanien werden wegen des Ukrainekrieges negative Auswirkungen auf die Futterversorgung befürchtet, da dort zuletzt 50 % des importierten Maises und auch viel Futtergetreide aus der Kriegsregion stammten. In Erwartung eines rückläufigen Lebendangebotes waren schlachtreife Tiere weiter sehr gut gefragt; die Notierung am Mercolleida stieg um den maximal erlaubten Betrag von 6 Cent auf 1,232 Euro/kg LG.

Zu einem historischen Notierungsanstieg von 15 Cent auf 1,62 Euro/kg SG kam es in Österreich. Dem Verband landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) zufolge hat sich der Markt binnen zwei Wochen komplett gedreht; schlachtreife Tiere würden jetzt händeringend gesucht. In Italien kam wegen Uneinigkeit der Verhandlungspartner diese Woche keine Notierung zustande.

Aufwärtstrend in der EU



Deutlich nach oben hatten die Schlachtschweinepreise in der gesamten EU bereits in der Woche zum 27. Februar tendiert. Nach Angaben der EU-Kommission wurden Tiere der Handelsklasse E von den Schlachtbetrieben in den 27 Mitgliedstaaten im Mittel mit 135,21 Euro/100 kg SG bezahlt; das waren 3,73 Euro oder 2,8 % mehr als in der Vorwoche. Auch das vergleichbare Vorjahresniveau wurde übertroffen, und zwar um 3,2 %.

Über besonders deutliche Zuschläge beim Schlachtschweineverkauf zwischen 4,2 % und 4,7 % konnten sich die Mäster in Deutschland, Litauen, Spanien, Polen und Portugal freuen. In Dänemark, Österreich und den Niederlanden ließ sich für die Tiere zwischen 1,3 % und 2,5 % mehr erlösen. Keine offizielle Preismeldung lag für Frankreich und Belgien vor, doch auch dort haben die Erzeuger aufgrund der gestiegenen Leitnotierungen mehr Geld erhalten.

Lediglich in drei EU-Ländern waren die Schlachtschweinepreise rückläufig: In Schweden sank das Auszahlungsniveau um 0,7 % und in Tschechien um 1,5 %. Für Italien wurde ein völlig unrealistischer Preisrückgang im Vorwochenvergleich von 19,1 % ausgewiesen. Zwar war dort die Schlachtschweinenotierung gesunken, aber bei weitem nicht so stark, dass sich ein Preisrückgang von fast einem Fünftel hätte ergeben können.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Arnold Krämer schrieb am 06.03.2022 15:07 Uhrzustimmen(20) widersprechen(1)
Für manche Betriebe kommt der Preisanstieg zu spät, abgesehen davon, dass er ohnehin nicht ausreicht, um die Kostensteigerungen im Futter- und Energiebereich, die seit über einem Jahr anhalten, aufzufangen. Die Corona-Hilfen sind nach wie vor unsicher, auch wenn Auszahlungen bereits erfolgt sind. Vollkostendeckung, nicht nur für Mäster, sondern genauso wichtig, vielleicht noch wichtiger für die Ferkelerzeuger erfordern einen Auszahlungspreis von weit über 2 Euro je kg Schlachtgewicht. Wohl dem, der in diesen Zeiten einen vollkostendeckenden Ackerbau betreiben kann/konnte.
  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet