Samstag, 10.06.2023 | 12:34:14
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

22.04.2022 | 08:29 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Getreide: Ab jetzt Krankheitsbefall regelmäßig kontrollieren

Karlsruhe - Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist auf den untersten Blattetagen schon erster Befall mit Rynchosporium-Blattflecken zu finden.

Krankheitsbefall Getreide
Bild vergrößern
(c) proplanta
Erste Infektionen mit Mehltau, Netzflecken, Gelbrost und Septoria-Blattflecken sind aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse möglich.

In Weizensorten mit einer geringen Halmbruchanfälligkeit und einer hohen bis sehr hohen Resistenz gegen Gelbrost sind in der Regel keine Behandlungen gegen diese Krankheiten erforderlich. Bei gegen Halmbruch anfälligen Sorten kann das ISIP-Prognosemodell SIMCERC helfen, die richtige Entscheidung für den betreffenden Schlag zu treffen.

Auf Flächen mit einem geringen Krankheitsdruck ist ein früher Fungizideinsatz oft unwirtschaftlich. Wer die Bestände regelmäßig kontrolliert oder auf den Infodienst der Landwirtschaftsämter und auf die Entscheidungshilfen auf den ISIP-Seiten achtet, kann, insbesondere in trockenen Jahren, meist mit der ersten Behandlung bis zum Erscheinen des Fahnenblattes oder bis zum Grannenspitzen warten. In Baden-Württemberg ist der Zugang zu ISIP für die landwirtschaftlichen Betriebe kostenlos (www.isip.de).

Praxistipps: Wenn im früh gesäten Winterweizen oder in Triticale Gelbrost auftritt, ist eine Behandlung mit einem Azolfungizid, z.B. Folicur, Orius u.a., erforderlich. Die Mittel Revystar + Flexity, Unix + Pecari 300 EC u.a. schützen vor Blattseptoria, Gelbrost, Mehltau und der Halmbruchkrankheit.

Input Classic hat das gleiche Wirkungsspektrum, das Anwendungsgebiet Halmbruchkrankheit ist jedoch in der Zulassung nicht ausgewiesen. Bei stärkerem Mehltaubefall ist eine Tankmischung mit einer Teilmenge von Property 180 SC, Talius oder Vegas bzw. die Anwendung von Input Triple oder Verben sinnvoll. Die Aufbrauchfrist von Vegas endet am 30. Juni.

Hinweis: Eine Auswahl an Mitteln und ihre Wirkung gegen die verschiedenen Erreger sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2022“ in Tabelle 22 auf den Seiten 60 und 61 zusammengestellt.

In der Wintergerste war in den vergangenen Jahren eine einmalige Behandlung ab BBCH-Stadium 39 am wirtschaftlichsten. Nur bei Sorten mit hoher Anfälligkeit für Mehltau und/oder bei stärkerem Auftreten von Blatt- und/oder Netzflecken kann eine frühere Fungizidbehandlung sinnvoll sein.

Praxistipps: Dann kann z.B. Input Classic vorgelegt werden. Werden zu Azolfungiziden noch Wachstumsregler zugemischt, ist deren Aufwandmenge zu reduzieren.

(Informationen des  Regierungspräsidium Stuttgart vom 21.04.2022)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fusariumgefahr in Weizen?

 Zuckerrüben: Befall hat nützlingsbedingt abgenommen

 Getreide: Ist die Vollblüte erreicht?

 In Erbsen auf Blattläuse und Erbsenwickler achten

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land