Mittwoch, 07.06.2023 | 13:21:48
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.09.2021 | 07:40 | Aktueller Rat Pflanzenschutz 

Ist Beizung die effektivste Pflanzenschutzmaßnahme?

Karlsruhe - „Die Getreidebeizung zählt zu den effektivsten Pflanzenschutzmaßnahmen, da mit relativ geringen Aufwandmengen sehr gute Erfolge erzielt werden.

Gebeiztes Getreide?
(c) proplanta
Mit dieser Maßnahme werden viele samen- und bodenbürtige Pilzkrankheiten erfasst und der Auflauf oder die Überwinterung abgesichert,“ so die Meinung der amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexpertin H. Saddedine vom Landwirtschaftsamt Donaueschingen.

Zugekauftes Saatgut ist i.d.R. gebeizt. Beim Kauf von gebeiztem Saatgut sollte auf gleichmäßige und ausreichende Beizung geachtet werden. Es stehen Universal– und Spezialbeizen zur Verfügung. Die Eschinger Expertengruppe empfiehlt für die Region Schwarzwald-Baar folgende Beizungen:

Wintergerste
  • Streifenkrankheit
  • Flugbrand
  • Schneeschimmel und Typhula-Fäule in Anbaugebieten über 500 m ü.M. mit langer Schneelage
Winterweizen
  • Steinbrand
  • Schneeschimmel (auch Roggen und Triticale)
  • Zwergsteinbrand in Anbaugebieten über 500 m ü.M. (auch Dinkel und Triticale)
  • Flugbrand bei Saatguterzeugung  Schwarzbeinigkeit bei engen Getreide-Fruchtfolgen und früher Saat
Zur Entgegenwirkung durch den Drahtwurm verursachte Fraßschäden in Winterweizen und Wintergerste wurde das Produkt Signal 300 ES mit dem Wirkstoff: Cypermethrin neu zugelassen. Diese Mittel hat gleichzeitig eine befallsmindernde Wirkung gegen Getreidebrachfliegen.

Bitte beachten: Viele Beizmittel sind giftig für Vögel oder Kleinsäuger. Deshalb müssen die Körner nach der Saat mit Boden bedeckt sein. Dies gilt besonders im Bereich der Vorgewende. Hier hilft ein rechtzeitiges Abschalten das Nachrieseln von Saatgut zu vermeiden. Offenliegendes oder verschüttetes Saatgut muss sofort mit Boden bedeckt oder zusammengekehrt und entfernt werden.

Hinweise zu Aufbrauchfristen: Für Baytan 3 endete diese am 28.02.2021, Zardex G kann bis 30.11.2022 angewendet werden und für EfA gilt eine Frist bis 30.03.2023. Danach sind Mittel- oder Saatgutreste entsorgungspflichtig.

Biologische Beizen oder physikalische Verfahren wie die Elektronenbehandlung von Saatgut sind gegen einige samenbürtige Krankheiten wie Steinbrand, Streifenkrankheit, Fusarium oder Schneeschimmel wirksam. Gegen bodenbürtige Krankheiten (z.B. Typhula-Fäule) oder Erreger im Saatkorn (z.B. Flugbrand) ist dagegen keine Wirksamkeit vorhanden.

(Informationen des Schwarzwald-Baar-Kreis vom 02.09.2021)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Teppeki: Notfallzulassung für Jungpflanzen in Rebschule

 Pflanzenschäden möglich durch Abweichungen in der Zusammensetzung von Zako

 Leere Pflanzenschutzmittel-Behälter sachgerecht entsorgen!

 Einsatz der Reihenhacke in Mais hat Vorteile

 Getreide: Unterschiedliche Entwicklungsstadien erfordern mehr Aufmerksamkeit

  Kommentierte Artikel

 Scharfe Kritik am geplanten Verbot der Anbindehaltung

 Kosten für Bewässerung in Landwirtschaft steigen

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land