Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für Apron XL (Wirkstoff: Metalaxyl-M) die Zulassung zur Saatgutbehandlung gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau in verschiedenen Gemüsekulturen und die anschließende Aussaat des so behandelten Saatguts im Freiland erteilt.
Archiv »
Karlsruhe - Die bei der Zulassung von Rubin Plus (Wirkstoffe: Fludioxonil + Triticonazol + Fluxapyroxad) erteilten und seit Mitte des Jahres gültigen Anwendungsbestimmungen NT 699-6 und NT 715-12 sind wegfallen.
Archiv »
Karlsruhe - Die beiden renommierten, amtlichen Pflanzenschutzberaterinnen vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg A. Brugger und F. Grötzinger informieren heute für den Landkreis Ludwigsburg, dass Zwischenfrüchte die jetzt auf Flächen stehen auf denen 2021 mit Thiamethoxam (Cruiser 600 FS) gebeiztes Zuckerrübensaatgut ausgesät wurde im Jahr in diesem Herbst nicht zur Blüte kommen dürfen.
Archiv »
Karlsruhe - „Auch, wenn die derzeitige Dürre noch nicht für eine Aussaat von Raps spricht, ist es an der Zeit sich auch in unserer Anbauregion Gedanken über die anstehende Aussaat zu machen,“ so die renommierte Pflanzenschutzexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis.
Archiv »
Karlsruhe - T. Kielmann, renommierter Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen rät: „Säen Sie nicht zu früh und weist mit dieser Empfehlung auch noch mal ausdrücklich darauf hin, dass mit Mesurol gebeiztes Saatgut nicht mehr ausgesät werden darf.“
Archiv »
Berlin / Parma / Worms - Die Möglichkeiten der Zuckerwirtschaft zur Entwicklung alternativer Bekämpfungsmöglichkeiten gegen Krankheiten und Schädlinge müssen deutlich verbessert werden.
Archiv »
Karlsruhe - Die Zulassung des Beizmittels Emesto Silver, das zur effektiven Bekämpfung von Rhizoctonia in Kartoffeln eingesetzt wird, wurde mit Schreiben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bis zum 31.07.2023 verlängert.
Archiv »
Karlsruhe - S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt Ilshofen, weißt heute darauf hin, dass im vergangenen Jahr durch den Wegfall der Neonikotinoiden Beize schmerzlich erkannt werden musste, welches Ausmaß der Schaden durch Virosen annehmen kann.
Archiv »
Mainz - Die Imker in Rheinland-Pfalz sind empört über die Zulassung eines bienengiftigen Wirkstoffs zur Beize von Zuckerrüben-Saatgut.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Karlsruhe - Die Firma Bayer CropScience Deutschland GmbH informiert heute darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Produkt Betanal Tandem - zur Anwendung in Zucker- und Futterrüben - die administrative Verlängerung der Zulassung bis zum 31. Juli 2022 ausgesprochen hat.
Archiv »
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassungen von Vibrance XL (Sedaxane+Fludioxonil+Metalaxyl-M) und Maxim XL (Fludioxonil+Metalaxyl-M) bis zum 31. Oktober 2021 verlängert.
Archiv »
Karlsruhe - Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert.
Archiv »
Karlsruhe - Die Firma Syngenta Agro GmbH informiert darüber, dass das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die fungizide Getreidebeize Vibrance Trio mit den Wirkstoffen Sedaxane, Fludioxonil und Tebuconazol bis zum 31.8.2021 die administrative Zulassungsverlängerung erteilt hat.
Archiv »