Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.01.2013 | 08:48 | Biodiesel 

Mehr Nahrungsmittel mit Biokraftstoffen

Berlin - Durch den Absatzmarkt Bioenergie ist der Rapsanbau zwischen 2000 - 2012 in Deutschland stark gestiegen. In Folge wurde nicht nur mehr Rapsöl produziert, sondern v. a. auch mehr Rapsschrot, das ein wichtiges Proteinfuttermittel in der Tierernährung ist.

Biodiesel Nahrungsmittel
Bild vergrößern
Mehr Nahrungsmittel mit Biodiesel (c) OVID
Rapssaat wird verarbeitet zu ca. 40 % Rapsöl und ca. 60 % Rapsschrot. Bei Soja ist der prozentuale Anteil der Sojabohne, der als Schrot in die Ernährungsschiene geht, sogar noch größer: ca. 20 % Sojaöl zu 80 % Sojaschrot.

Der Ausbau des Biokraftstoffmarktes hat generell zu einer Ausdehnung der Anbauflächen der verwendeten Agrarrohstoffe geführt; die EU Kommission und die Bundesregierung haben mit verbindlichen Kriterien sichergestellt, dass der Anbau der Rohstoffe nachhaltig sein muss, d. h. nicht zu Lasten von ökologisch wertvollen Gebieten geht.

Biodiesel steht nicht, wie oftmals behauptet, in Konkurrenz zur Sicherung der Welternährung, sondern hat vielmehr durch zusätzliche Mengen Proteinfuttermittel für eine höhere Produktion von Milch, Käse, Eiern und Fleisch gesorgt. In Deutschland wurde der Rapsanbau auf Flächen ausgedehnt, die zuvor nicht genutzt wurden.

Damit wurde durch den Anstieg der Rapsverarbeitung für die Biodieselproduktion auch der Selbstversorgungsgrad mit Eiweißfutter in Deutschland von 2000 bis 2012 um knapp ein Drittel gesteigert und die Importabhängigkeit von Soja verringert: Während vor dem Ausbau der Bioenergie in Deutschland im Jahr 2000 lediglich 460.000 Tonnen Rapsschrot anfielen, waren es 2012 etwa 3,2 Mio. Tonnen. Aus diesen 3,2 Mio. Tonnen Rapsschrot werden ca. 1,1 Mio. Tonnen Rohprotein gewonnen - die etwa 2,5 Mio. Tonnen Sojaschrot ersetzen können.

Die ölsaatenverarbeitende Industrie bedient die verschiedenen Märkte: Der Lebensmittelmarkt ist das Kerngeschäft der Branche, darüber hinaus sind pflanzliche Öle und Fette aber auch im Bereich der Erneuerbaren Energien / Biokraftstoffe, in der stofflichen Nutzung - etwa für Kosmetika, Seifen und Waschmittel, Farben und Lacke - sowie im technischen Bereich als umweltschonende Alternative zu Mineralölen nachgefragt. (ovid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biodiesel und HVO - Weltproduktion auf Rekordkurs

 Weniger Bioethanol 2023 hergestellt

 USA: Vor Exportrekord bei Sojaschrot

 Rapsschrot-Importe in die EU gestiegen

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?