Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.06.2020 | 09:09 | Schweinepreis 

VEZG-Notierung für Schlachtschweine bleibt mit 1,66 Euro stabil

Bonn - Die Schließung des größten deutschen Schweineschlachthofs der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat hierzulande bisher zu keinem Einbruch bei den Erzeugerpreisen für Schlachtschweine geführt.

Schweinepreis VEZG-Notierung
Schlachtschweinepreis trotz Tönnies-Ausfall stabil - Keine Versorgungsengpässe bei Schweinefleisch zu erwarten. (c) proplanta
Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ließ am Mittwoch (24.6.) ihre nationale Leitnotierung mit 1,66 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) unverändert.

Am Lebendmarkt müssen aber laut Analysten große Mengen an schlachtreifen Schweinen, die für Rheda gedacht waren, zu anderen Schlachthöfen umgeleitet werden. Das gelinge nicht immer reibungslos, und es komme zu Überhängen. Das Problem seien nicht nur die weggefallenen Schlacht-, sondern vor allem die fehlenden Zerlegekapazitäten, berichteten Marktteilnehmer. So schicke halb Europa Sauen oder deren Hälften zur Zerlegung in das nun geschlossene Werk von Tönnies.

Doch insgesamt sei die Situation bisher weniger schlimm als befürchtet, so die Experten. Zu Gute komme den Mästern, dass ihr Schweineangebot saisonal gering ausfalle und die Stückzahlen auch unter Vorjahresniveau lägen. Zudem ließen sich am Fleischmarkt die meisten Teilstücke gut verkaufen, auch wenn Unsicherheiten zu spüren seien.

Der Marktanalyst für Fleischwirtschaft der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI), Dr. Tim Koch, geht nicht davon aus, dass durch die vorrübergehende Schließung des Tönnies-Werks Schweinefleisch für Verbraucher in den Läden knapp wird. Allenfalls punktuell könne es bei betroffenen Handelsketten für einzelne Produkte zu einem etwas geringeren Angebot kommen.

Der Marktexperte Matthias Quaing von der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) rechnet hierzulande ebenfalls nicht mit leeren Fleischregalen im Supermarkt, wie das in den USA nach Schlachthofschließungen vorgekommen ist. Es sei genug Fleisch verfügbar, und Ware könne auch aus anderen Ländern der Europäischen Union bezogen werden, erläuterte Quaing.

Tönnies-Shutdown in Nachbarländern zu spüren

In anderen Ländern der EU machte sich die Schließung des großen Schlacht- und Zerlegewerks von Tönnies ebenfalls bemerkbar. Aus Belgien wurde - wie bereits eine Woche zuvor - berichtet, dass der Lebendexport von Schweinen und Sauen nach Deutschland stark ins Stocken geraten sei. Die Schlachtschweinepreise gaben dort aufgrund des größeren Angebots um 4 Cent/kg Lebendgewicht (LG) nach.

Danish Crown (DC) wies darauf hin, dass mit der vorübergehenden Stilllegung des größten deutschen Schlachthofs ein „zentraler Knotenpunkt der europäischen Lieferkette“ weggefallen sei. In der nun geschlossenen Fabrik seien viele Teilstücke aus anderen Schlachthöfen, auch aus Dänemark, entbeint worden. Diese Ware werde nun europaweit angeboten und drücke die Preise, so DC.

Zudem belaste den Markt, dass US-Schlachthöfe im Moment hohe Mengen an günstigem Schweinefleisch nach China verkauften, weshalb der dortige Markt nur in sehr begrenztem Umfang eine Alternative zum Verkauf in Europa sei. DC senkte seinen Ankaufspreis für Schlachtschweine um umgerechnet 4 Cent auf 1,45 Euro/kg SG. In Österreich war der Schlachtschweinemarkt nach Angaben des Verbandes landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten ausgeglichen; die dortige Notierung blieb mit 1,63 Euro/kg SG stabil.

Der Verband merkte an, dass der „mediale Hype“ im Zusammenhang mit der Firma Tönnies insgesamt nicht förderlich für den Fleischkonsum sei. Der Wegfall von Tönnies-Produkten im Fleischhandel und in der Industrie habe bisher keine spürbare Nachfragebelebung für heimische Ware zur Folge gehabt.

Spanien und Italien im Plus

In Spanien störte vergangene Woche ein Feiertag in der Schweinehochburg Katalonien die Vermarktung. Doch Überhänge gab es bei saisonal rückläufigen Stückzahlen und Schlachtgewichten nicht. Am Mercolleida konnte sich die Notierung am vergangenen Donnerstag weiter befestigten; sie legte um 1 Cent auf 1,328 Euro/kg LG zu.

Auch die Spanier berichteten über ein schwieriger werdendes China-Geschäft, was nicht nur an neuen Corona-Fällen in Peking, sondern auch an den mittlerweile verlangten „Corona-Freiheits-Zertifikaten“ für geliefertes Fleisch sowie dem großen US-Angebot liege. In Italien setzte sich die Erholung des Schweinemarkts fort; die nationale Notierung für Schlachtschweine zog um 4,5 Cent/kg LG an. Für freie Schweine lag der Preis aber nur bei rund 1 Euro/kg LG.

Nach Angaben der  EU-Kommission wurden in den Mitgliedstaaten für Tiere der Handelsklasse E in der Woche zum 21. Juni im Schnitt 161,46 Euro/100 kg SG gezahlt; das waren 1,90 Euro oder 1,2 % weniger als in der Vorwoche. Schwächer tendierten dabei die Preise mit Abschlägen zwischen 0,6 % und 1,8 % in Polen, Schweden, Dänemark und Bulgarien. Unverändert wurden Schlachtschweine in Deutschland, Frankreich und Österreich bezahlt. Die Erzeuger in Rumänien und Italien konnten sich hingegen über Zuschläge von 1,5 % beziehungsweise 1,9 % freuen.
EU-Marktpreise für Schlachtschweine (15. - 21. Juni 2020)Bild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine (15. - 21. Juni 2020)
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

 Schlachtschweine-Notierungen stabil bis nach Ostern

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung