Fürth - In Bayern wurde im vergangenen Jahr deutlich weniger Fleisch produziert. Geflügel nicht eingerechnet wurden rund 688.000 Tonnen erzeugt, wie das Landesamt für Statistik in Fürth am Dienstag mitteilte.
Archiv »
Hamburg - Die deutschen Fleisch- und Wursthersteller spüren gegenwärtig viel Gegenwind und müssen eine ganze Reihe von Herausforderungen meistern.
Archiv »
Wiesbaden - Auch aufgrund der Afrikanischen Schweinepest haben Produzenten aus Deutschland im vergangenen Jahr deutlich weniger Fleisch ins Ausland exportiert.
Archiv »
Bonn - Nach dem Bauernverband hat auch der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) die Pläne der Bundesregierung zum Umbau der Tierhaltung hin zu höheren Standards scharf kritisiert.
Archiv »
Madrid - In Spanien hat die zum Verbraucherministerium gehörende Agentur für Lebensmittelsicherheit und Ernährung (AESAN) einen Bericht mit neuen Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung veröffentlicht, die erstmals auch Umweltwirkungen berücksichtigen.
Archiv »
Berlin / Hannover - Energieintensive Betriebe des Lebensmittelhandwerks sollen künftig vom Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) der Bundesregierung profitieren.
Archiv »
Osnabrück - Wurstproduzenten haben an den Staat appelliert, sich um Zehntausende schlachtreife Tiere in der Schweinepest-Sperrzone in Niedersachsen zu kümmern.
Archiv »
Rheda-Wiedenbrück - Das zweite Corona-Jahr und ein spürbarer Rückgang beim Fleischkonsum haben 2021 deutliche Spuren in der Bilanz des größten deutschen Schlacht- und Fleischkonzern Tönnies hinterlassen.
Archiv »
Hannover - Dem Agribusiness – in Deutschland mit 240 Milliarden Euro die zweitumsatzstärkste Branche des verarbeitenden Gewerbes – kommt eine zentrale Bedeutung bei der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu.
Archiv »
Düsseldorf - Bei rund 1.000 Kontrollen in der Fleisch-Industrie haben die nordrhein-westfälischen Behörden im vergangenen Jahr knapp 2.000 Verstöße gegen das Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrecht festgestellt.
Archiv »
Berlin - Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) hat den im Sommer vereinbarten bundeseinheitlichen Tarifvertrag für Mindestbedingungen in der Fleischwirtschaft für allgemeinverbindlich erklärt.
Archiv »
Damme - Vor dem Krisengespräch mit Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) wegen der anhaltend niedrigen Fleischpreise haben Schweinehalter weitere Hilfen gefordert.
Archiv »
Bonn - Fleisch zählt nach wie vor zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland. Das hat eine repräsentative Umfrage der Brancheninitiative „Fokus Fleisch“ ergeben.
Archiv »
Hamburg - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Arbeitgeber der deutschen Fleischwirtschaft haben sich auf eine neue Lohnuntergrenze von 10,80 Euro für die rund 160.000 Beschäftigten in den Schlachthöfen und Wurstfabriken geeinigt.
Archiv »