Karlsruhe - S. Wolpert, amtlicher Pflanzenschutz- und Produktionsberater am Landwirtschaftsamt Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall nimmt heute die regionalen Rapsbestände und die Maisflächen ins Visier.
mehr »
Bonn - Das Erntezeitprognosemodell des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) „MaisProg“ für Silomais steht ab sofort wieder online zur Nutzung bereit (www.maisprog.de).
mehr »
Fürth - Maispflanzen dominieren weiter auf den Feldern in Bayern. Wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag in Fürth mitteilte, wird etwa jeder vierte Hektar im Freistaat mit Mais bepflanzt - insgesamt 526.000 Hektar.
mehr »
Bonn - Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Jahr einige Mais-Anbauberater zum Verlauf der Aussaat, der Bestandsentwicklung und regionalen Besonderheiten befragt. Nachfolgend eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Archiv »
Bonn - Das Erntezeitprognosemodell für Silomais des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) steht ab Mitte August wieder online zur Nutzung bereit. Wie das DMK mitteilt, steht Mais anbauenden Betrieben mit „MaisProg“ ein zuverlässiges Hilfsmittel zur Verfügung.
Archiv »
Karlsruhe - „Wie das Wetter am Siebenschläfertag, es sieben Wochen bleiben mag - Wir hoffen nicht!“ so S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt in Ilshofen für seine Region im Vorfeld seiner Fachexpertise für Mais für den Landkreis Schwäbisch Hall.
Archiv »
Karlsruhe - Die beiden renommierten Bruchsaler Pflanzenschutzexperten C. Erbe und L. Merkle freuen sich: „Es hat endlich geregnet im Landkreis Karlsruhe!“
Archiv »
Karlsruhe - „Die diesjährige Maiszünsler-Saison geht im bivoltinen Maiszünslergebiet in die zweite Runde,“ so S. Zeller, Maiszünslerexperte der LTZ Außenstelle Emmendingen.
Archiv »
Karlsruhe - „Der Mais ist je nach Saattermin im 3- bis 6-Blattstadium (BBCH 13-16). Bei trockenen Bedingungen kann ab dem 6-Blattstadium der zweite Hackeinsatz evtl. in Kombination mit Düngergabe durchgeführt werden.“
Archiv »
Karlsruhe - Aus Sicht der beiden Sinsheimer Pflanzenschutzfachleute G. Münkel und H. Gawron, müssen vor der Durchführung von Nachbehandlungen in Mais gegen Disteln und Windenarten diese Unkräuter wieder ergrünen und wachsen, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Archiv »
Karlsruhe - „Ab dem 4-6 Blattstadium sollte der Mais möglichst konkurrenzfrei auf dem Acker stehen,“ so ein aktueller Hinweis der amtlichen Pflanzenschutzberater S. Nagel und F. Haug im Enzkreis im Vorlauf ihrer regional gültigen Maisempfehlungen.
Archiv »
Karlsruhe - „Hinter uns liegt ein verhaltener Start in die Maissaison, kühle Temperaturen besonders nachts und die zum Teil ergiebigen Niederschläge führten zu einer späteren Maisausaat als in den zurückliegenden Jahren,“ so S. Zeller, Maiszünslerexperte der LTZ Außenstelle Emmendingen.
Archiv »
Karlsruhe - Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Aufgrund der späten Saat waren viele Kräuter und Gräser schon weit entwickelt und wurden bei der Saatbettbereitung nicht erfasst.
Archiv »
Bonn - 11 % aller maisanbauenden Agrarbetriebe planen für das laufende Jahr 2023 Mais als Zweitfrucht anzubauen, beispielsweise nach Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) oder sehr früher Wintergerste.
Archiv »
Bonn - Nach dem erfolgreich ausgerichteten Praktikertag 2022 des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) mit einer Rekordzahl an Maschinenvorführungen stehen die Rahmenbedingungen für das diesjährige Event fest.
Archiv »