Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Wie muss eine Landschaft mit funktionierenden Ökosystemdienstleistungen aussehen?
Biodiversitätsforschung

Wie muss eine Landschaft mit funktionierenden Ökosystemdienstleistungen aussehen?

26.03.2010
Leipzig - Dass Landwirte, Bevölkerung und Artenvielfalt von einer vielfältigen Landschaft profitieren können, zeigen die Ergebnisse des BIOLOG Forschungsprogramms, das nach zehn Jahren Laufzeit abgeschlossen ist. Archiv »
Fleischwaren
45. Kulmbacher Woche

Neue Ergebnisse der Fleischforschung

25.03.2010
Kulmbach - Vom 4. bis zum 5. Mai lädt das Max Rubner-Institut (MRI) an seinem Standort in Kulmbach zur „Kulmbacher Woche“. Archiv »
Karl Eduard Linsenmair (l.)
Biodiversitätsforschung

Ein Infozentrum für die biologische Vielfalt

24.03.2010
Würzburg/Ouagadougou - Neun Jahre lang haben Wissenschaftler der Universität Würzburg in Westafrika in einem groß angelegten, interdisziplinären Forschungsprojekt zum Thema Biodiversität geforscht und dieses auch koordiniert. Archiv »
Wie gentechnisch veränderte Pflanzen auf die Umwelt wirken
Internationale Tagung

Wie gentechnisch veränderte Pflanzen auf die Umwelt wirken

24.03.2010
Bremen - Auf der internationalen Tagung "Großräumige Wirkungen von GVO-Anbau" am 25. und 26. März 2010 an der Universität Bremen stellen Wissenschaftler moderne Methoden und Ergebnisse zu Wirkungen von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) auf die Umwelt vor. Archiv »
Weinfässer
Aus der Forschung

Stickstoff und Weinqualität

23.03.2010
Nyon - Qualitätsweine entstehen, wenn man Trauben mit ausgewogenen Inhaltsstoffen verwendet und den Vergärungsprozess stets unter Kontrolle hat. Archiv »
Weizen
Qualitätsforschung

Getreidequalität verbessern: Julius Kühn-Institut erarbeitet Strategien, um Verunreinigungen mit Pilzgiften zu minimieren

21.03.2010
Berlin/Quedlinburg - Gesundheitsschädliche Konzentrationen von Pilzgiften in Getreideprodukten wie Brot, Müsli oder Backwaren muss der Käufer im Supermarkt nicht fürchten. Archiv »
Forscher am Helmholtz Zentrum München definieren Bewertungsmaßstäbe für die Güte von Grundwasser
Grundwasserqualität

Forscher am Helmholtz Zentrum München definieren Bewertungsmaßstäbe für die Güte von Grundwasser

20.03.2010
Neuherberg - Lebensgemeinschaften in Grundwasserökosystemen bilden Störeinflüsse aus Oberflächengewässern oder der Landwirtschaft ab. Archiv »
Biomasse sinnvoll nutzen dank Katalyse
Nachwachsende Rohstoffe

Biomasse sinnvoll nutzen dank Katalyse

20.03.2010
Mülheim/Ruhr - Der Jochen-Block-Preis der Deutschen Gesellschaft für Katalyse geht in diesem Jahr an Dr. Regina Palkovits vom MPI für Kohlenforschung in Mülheim/Ruhr. Archiv »
In drei Schritten zum reinen Biogas: Universität Hohenheim entwickelt neuen Typ von Biogasanlage
Aus der Wissenschaft

In drei Schritten zum reinen Biogas: Universität Hohenheim entwickelt neuen Typ von Biogasanlage

18.03.2010
Stuttgart/Hohenheim - Höherer Methangehalt, kürzere Verfahrenszeiten, flexiblere Produkte: Forscher der Universität Hohenheim wollen in den kommenden drei Jahren eine drei-stufige Versuchsanlage aufbauen, die all das kann. Archiv »
China
Agrarforschung

Chinesisch-Deutsches Zentrum für gemeinsame Landnutzungsforschung eröffnet

17.03.2010
Müncheberg - Ein Forschungszentrum für Folgenabschätzung wird zur neuen Plattform für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und des Instituts für Geographische Wissenschaften und Ressourcenforschung (IGSNRR) der Chinesischen Forschungsakademie (CAS). Archiv »
2. Wissenschaftliches Symposium des VDM
Mühlenwirtschaft

2. Wissenschaftliches Symposium des VDM

16.03.2010
Würzburg - Das 2. Wissenschaftliche Symposium des Verbandes Deut­scher Mühlen (VDM) in Würzburg führte den Erfolg der Auftaktveranstaltung am gleichen Ort fort. Archiv »
In-vitro-Kultur
Pflanzenbiotechnologie.

In-vitro-Kultur erweckt alte Schweizer Kartoffelsorten zum Leben

14.03.2010
Nyon - 17 alte Kartoffelsorten konnten 2009 wieder auf den Schweizer Markt gebracht werden. Sie wurden wegen der Anfälligkeit für verschiedene Krankheitserreger nicht mehr angebaut. Archiv »
Rita Bernhardt
Biologische Schädlingsbekämpfung

Forschung für die Schädlingsbekämpfung und die Fortpflanzung

13.03.2010
Saarbrücken - Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel belasten die Umwelt weniger mit Chemikalien als herkömmliche Mittel. Damit solche Mittel hergestellt werden können, müssen biologische Prozesse noch besser analysiert werden. Archiv »
Forscher der Uni Hohenheim halten Unwetter für zunehmend berechenbar
ExtremWetterKongress

Forscher der Uni Hohenheim halten Unwetter für zunehmend berechenbar

06.03.2010
Stuttgart/Hohenheim - Unzuverlässig wie der Wetterbericht: von diesem üblen Image könnten sich Wetter- und auch Klimaprognosen in Zukunft Schritt für Schritt befreien. Archiv »
Gartengrasmücke mit Sender
Ornithologie

Dicke Vögel starten durch

21.02.2010
Seewiesen - Schwere Zugvögel benötigen weniger Pausen und gelangen so schneller in ihre Brutgebiete. Archiv »
Trisetum flavesvens
Aus der Botanik

Ein Goldhafer-Vewandter namens Haeupleria - Bochumer Geograph benennt neue Gattung nach seinem Mentor

21.02.2010
Bochum - Zu Ehren von Prof. Dr. Henning Haeupler, der fast 25 Jahre lang die AG Geobotanik des Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität der Pflanzen an der Ruhr-Universität Bochum leitete, benannte Dr. Götz Heinrich Loos (Geographisches Institut) eine neue Pflanzengattung nach ihm. Archiv »
Wespenspinne und ihr Sexualpheromon
Pheromone

Der Duft der Spinnen

16.02.2010
Frankfurt/Main - Wespenspinnen leben gewöhnlich als Singles. In der Paarungssaison suchen sie dann allerdings einen Partner. Archiv »
Bergmücke (Deuterophlebia)
Entomologie

Zweiflügler mit "zwei Gesichtern"

15.02.2010
Jena - Ihnen haftet ein klassisches Negativ-Image an: Unter den mehr als eine Million Insektenarten zählen die "Diptera" (zu Deutsch: Zweiflügler) nicht eben zu den Sympathieträgern. Archiv »
Eichen-Jahrringe zeigen Sommerklima der letzten 1.000 Jahre
Klimastudie

Eichen-Jahrringe zeigen Sommerklima der letzten 1.000 Jahre

15.02.2010
Gießen - In einer aktuellen Studie haben schweizerische und deutsche Wissenschaftler unter Beteiligung der Universität Gießen erstmals anhand von Eichen-Jahrringen das Klima der letzten 1.000 Jahre in Mitteleuropa untersucht. Archiv »
Algen
Meereswissenschaften

Hitzestress beeinträchtigt Produktivität im Meer

14.02.2010
Kiel - Die erste Masterarbeit, die an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Universität zu Kiel abgeschlossen wurde, widmet sich einem meereswissenschaftlichen Thema. Archiv »
Justizia
Lehrstuhl

Vom BMELV geförderte Professur für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth ausgeschrieben

14.02.2010
Berlin - An der Universität Bayreuth ist der vom BMELV geförderte Lehrstuhl für Verbraucherrecht zu besetzen. Archiv »
Kröte
Invasive Arten

Was macht die Kröte zu einem erfolgreichen "Global Player"?

14.02.2010
Basel - Warum sind manche Tiergruppen weltweit verbreitet, während andere nur räumlich begrenzt vorkommen? Archiv »
Vom Faulpelz zum Draufgänger - Hechte verhalten sich nicht immer arttypisch
Fischökologie

Vom Faulpelz zum Draufgänger - Hechte verhalten sich nicht immer arttypisch

14.02.2010
Berlin - Gibt es in einem See so viele Hechte, dass das Nahrungsangebot knapp ist, ist es ein Vorteil, wenn sich nicht alle Individuen arttypisch verhalten. Archiv »
Krebslarve
Meeresforschung

Neues Unterwasser-Experimentalfeld vor Helgoland

13.02.2010
Bremerhaven - Vergangene Woche starteten Wissenschaftler des Tauchzentrums der Biologischen Anstalt Helgoland ein für die Nordsee bislang einmaliges Projekt: "MarGate", ein neuartiges Unterwasser-Experimentalfeld. Archiv »
Das Süßgras Brachypodium distachyon, dessen Genom jetzt vollständig entschlüsselt wurde, dient als Modell für wichtige Nahrungs- und Futtergräser.
Genomforschung

Genom einer Modellpflanze für Getreide entschlüsselt

13.02.2010
Neuherberg - Eine internationale Initiative von Wissenschaftlern hat das Genom von Brachypodium distachyon entschlüsselt. Archiv »
Treffer: 271

 Weitere Suchkombinationen zu: Wissenschaft

Forschung Wissenschaft Hans-Jürgen-Block Wissenschaftler Lebensmittelkontrolle Industrie Antibiotikaresistenz Gewässer Bildungspolitik-Deutschland Fördergeld-Wissenschaft Fördergelder-Agrarsektor