Berlin - 256.000 landwirtschaftliche Betriebe waren im vergangenen Jahr in Deutschland als Einzelunternehmen organisiert - das sind rund 90 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in der Bundesrepublik.
Archiv »
Wien - Laut ersten vorläufigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2013 gab es in Österreich im Jahr 2013 insgesamt rund 167.500 land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
Archiv »
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen gibt es bei einer sinkenden Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe immer mehr Betriebe mit größeren Flächen (ab 100 Hektar).
Archiv »
Stuttgart - Nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung ist die ökologische Wirtschaftsweise in den landwirtschaftlichen Betrieben des Landes weiter im Aufwind.
Archiv »
Darmstadt - Seit Anfang Februar stellt das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) seine bekannten Online-Anwendungen wie „Baukost“ und „Makost“ sowie die bisher an eine Datensammlung gekoppelten Online- Zugänge kostenfrei zur Verfügung.
Archiv »
Kiel - In Schleswig-Holstein bewirtschafteten 2013 insgesamt 13.300 Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von knapp 990.500 Hektar (ha).
Archiv »
Berlin - Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat mit breiter Mehrheit am Mittwochvormittag für den Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD zur Gewährung einer Umverteilungsprämie gestimmt.
Archiv »
Erfurt - Thüringer Agrarbetriebe, die im Frühsommer Schäden durch Hochwasser erlitten haben, haben bisher Sofort- und Wiederaufbauhilfen über 8,6 Millionen Euro bewilligt bekommen.
Archiv »
Potsdam - Ist ein mittelgroßer Bauernhof besser als ein «Flächengigant»? Diese Frage steht seit langem hinter dem Parteienstreit in Brandenburg über eine optimale Landwirtschaft. Im Landtag flammte er erneut auf.
Archiv »Kommentare ( 2 )
Kamenz - In der ehemaligen DDR wurde der überwiegende Teil der Landwirtschaftsflächen durch Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) bewirtschaftet.
Archiv »