Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.08.2022 | 00:49 | Schlachtschweinemarkt 

VEZG-Notierung erklimmt 2-Euro-Marke

Bonn - Am deutschen und am europäischen Schlachtschweinemarkt hat sich der zuletzt spürbare Anstieg der Erzeugerpreise weiter fortgesetzt.

Schweinemarkt
Schlachtschweinepreise steigen europaweit deutlich an - VEZG setzt ihre Leitnotierung um 7 Cent auf 2,00 Euro herauf - Immer kleiner werdendes Lebendangebot trifft auf eine anziehende Fleischnachfrage - Wieder mehr Interesse für EU-Schweinefleisch am Weltmarkt - Mehrere Schlachtschweinenotierungen in der Gemeinschaft erklimmen historische Höchstmarken. (c) contrastwerkstatt - fotolia.com
Der Grund ist das allseits zu knappe Lebendangebot für die langsam anziehende Fleischnachfrage. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh- und Fleisch (VEZG) setzte am Mittwoch (17.8.) ihre Leitnotierung für Schlachtschweine um 7 Cent auf glatt 2,00 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) herauf.

Erst zwei Mal, nämlich im Dezember 2019 und im März 2020, wurde diese Marke kurzfristig übertroffen. Allerdings waren damals die Produktionskosten nicht so hoch wie heute. Laut VEZG trifft das weiter zurückpendelnde Schweineangebot auf eine sich zügiger entwickelnde Nachfrage der Schlachtunternehmen. Hier und da wurden in Erwartung steigender Preise laut Marktbeobachtern auch Schweine zurückgehalten, was die Verfügbarkeit zusätzlich verknappte.

Zurückkehrende Urlauber und die Wiederaufnahmen der Produktion in den Fleischwaren und Wurstbetrieben sowie Grillaktivitäten und Großveranstaltungen bescherten auf der anderen Seite dem Fleischmarkt gewisse Impulse. Auch die Teilstückpreise zogen an.

Die Aussicht auf mögliche Lieferungen von deutschem Schweinefleisch nach Südkorea nach Anerkennung des Regionalisierungskonzeptes machte ebenfalls Hoffnung. Dazu merkte der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) auf Anfrage von AGRA-EUROPE an, dass es hierfür noch keine Bestätigung gebe. Zudem gehe es nicht allein um Deutschland, sondern um die Anerkennung der EU-Regionalisierung für alle Mitgliedstaaten.

Wenn diese offiziell erfolgen sollte, könne jedoch noch nicht gleich wieder aus Deutschland exportiert werden, weil dann noch das bilaterale Exportzertifikat angepasst und die Betriebe neu zugelassen werden müssten. Danach könne, je nachdem wie die Anpassung aussehe, möglicherweise wieder nach Südkorea exportiert werden, erläuterte der VDF.

Noch keine Kostendeckung



Die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) wies angesichts des jüngsten Preisanstiegs darauf hin, dass die Schweinehalter in Deutschland weiterhin mit hohen Kosten zu kämpfen hätten. Auch wenn die Futterkosten zuletzt etwas gesunken seien, befänden sie sich weiter auf einem sehr hohen Niveau und die Energiekosten stiegen weiter steil an.

Nach einer Vollkostenrechnung für die Ferkelerzeugung und Schweinemast wäre laut ISN ein Preisniveau von etwa 2,50 Euro/kg SG für Schlachtschweine notwendig, wovon die VEZG-Notierung im Moment noch weit entfernt sei.

„Ketchup-Effekt“



Die bessere Marktstimmung war auch in den meisten anderen Staaten der Europäischen Union anzutreffen. Dänemarks führender Schweinefleischhersteller Danish Crown sprach von einem „Ketchup-Effekt“ am Markt. Nach einem Frühjahr und Sommer, in dem die Fleischnachfrage nicht so hoch gewesen sei, ziehe sie nun an und treffe auf ein geringes Schweineangebot, weshalb die Erzeugerpreise deutlich stiegen.

Der Markt für Frischfleisch in Europa werde durch gute Verkäufe an die verarbeitende Industrie angetrieben, während der Absatz an den Einzelhandel noch besser laufen könnte. Ausschlaggebend für den Stimmungsumschwung sei vor allem der zuletzt wieder zunehmende Export aus Europa in Drittländer gewesen. Danish Crown hob seien Ankaufspreis für Schlachtschweine um umgerechnet 4 Cent auf einen Basiswert von 1,63 Euro/kg SG an.

In Frankreich legte die Notierung am Marché du Porc Breton (MPB) im Vorwochenvergleich um 2,6 Cent auf die neue Rekordhöhe von 1,998 Euro/kg SG zu. Trotz eines Feiertages und eingeschränkter Schlachtaktivitäten reichte das Angebot schlachtreifer Tiere nur knapp aus.

Nach Ansicht von MPB-Direktor Pascal Le Duot wird sich der Rückgang der Schweineproduktion in den kommenden Monaten fortsetzen und der historisch hohe Schweinepreis bestätigten. Das sei das Ergebnis der schon länger anhaltenden Betriebsaufgaben, die sich durch den Produktionskostenanstieg noch verstärkt hätten. „Im Gegensatz zu früheren Jahren ist es nicht mehr das Fleisch, das den Preis bestimmt, sondern der Mangel an Schweinen", erklärte Le Duot.

Zu wenig Schweine in Spanien



Aus Belgien wurde zuletzt ein Preisplus von 7 Cent/kg Lebendgewicht (LG) gemeldet. Im Einklang mit dem EU-Markt zogen dort laut Analysten die Preise im Teilstückverkauf diese Woche im Schnitt um fast 10 Cent/kg an. Die Vion in den Niederlanden setzte ihren Auszahlungspreis für Schlachtschweine um 6 Cent auf 2,01 Euro/kg SG einschließlich Mehrwertsteuer nach oben.

Rar waren schlachtreife Schweine trotz fehlendem Schlachttag wegen Mariä Himmelfahrt auch in Österreich. Die Leitnotierung des Verbandes Landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten (VLV) stieg um 5 Cent auf 2,13 Euro/kg SG. Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) versuche aktuell mit Preisaktionen den zuletzt zwischen 10 % und 20 % eingebrochenen Fleischabsatz wieder anzukurbeln, und der Plan scheine aufzugehen, berichtete der VLV.

Ein geringerer Notierungszuwachs von 0,7 Cent auf 1,707 Euro/kg LG wurde unterdessen vom spanischen Mercolleida gemeldet. Dort hat der Schlachtschweinepreis nach dem kontinuierlichen Anstieg seit Anfang Juni ebenfalls ein neues Rekordniveau erreicht.

Das Lebendangebot lag zuletzt um 7 % unter dem Vorjahresniveau, die Schlachtgewichte auf einem historischen Tiefstand. In Spanien nimmt man gerne zur Kenntnis, dass sich durch die Preissteigerungen im nördlichen Europa nun der Abstand verringert, was die eigene Wettbewerbsfähigkeit verbessert.

EU-Schweine ein Drittel teurer



In der gesamten Europäischen Union zogen die Schlachtschweinepreise in der Woche zum 14. August in nahezu allen Mitgliedstaaten an. Laut EU-Kommission zahlten die Schlachtbetriebe für Tiere der Handelsklasse E im Mittel 197,19 Euro/100 kg SG; das waren 2,51 Euro oder 1,3 % mehr als in der Vorwoche. Im Vergleich zu Mitte August 2021 erlösten die Tiere gut ein Drittel mehr Geld, bei gleichzeitig deutlich höheren Erzeugerkosten.

In der Berichtswoche konnten sich die Mäster in Rumänien über den EU-weit stärksten Aufschlag von 3,9 % freuen. Deutlich tiefer in die Tasche greifen mussten die Schlachtunternehmen auch in den Niederlanden, Slowenien und Deutschland, die für die Tiere zwischen 2,4 % und 2,7 % mehr zahlen mussten. In Frankreich und Tschechien stiegen die Schlachtschweinepreise jeweils um 1,0 %, in Spanien um 0,8 %. Einziges Land mit einem rückläufigen Preis war laut Kommission Ungarn, wo es zu einem Abschlag von 1,2 % kam.
EU-Marktpreise für SchlachtschweineBild vergrößern
EU-Marktpreise für Schlachtschweine
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Globale Erzeugung von Schweinefleisch soll 2024 sinken

 Notierungsabschlag beim Schlachtschweinepreis verweigert

 EU-Schweinemarkt: Warten auf Nachfrageimpulse

 Schlachtschweinemarkt weiter stabil

 Osterfrieden am Schlachtschweinemarkt

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet