Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.09.2022 | 11:14 | Milchproduktion 

Milchbauern in Brandenburg sind vorsichtig optimistisch

Quitzow/Teltow - Für Helge Milatz, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Quitzow, ist die bäuerliche Welt noch weitgehend in Ordnung.

Milchproduktion
Viele Milchbauern in Brandenburg haben in den vergangenen Jahren aufgegeben - auch wegen des lange niedrigen Milchpreises. Der ist zuletzt deutlich gestiegen - dennoch bleibt die Lage für viele Milchviehhalter unsicher. (c) proplanta
Der Agrarbetrieb bei Perleberg (Prignitz) hat vor vier Jahren groß in die Milchviehhaltung investiert. Rund 2,3 Millionen Euro flossen insbesondere in ein neues Milchkarussell zum automatischen Melken der Kühe sowie in neue Ställe.

Rund 400 Milchkühe stehen derzeit bei Milatz auf dem Hof ganz in der Nähe der Bundesstraße 5, etwa 330 davon werden derzeit gemolken, erzählt der Geschäftsführer. Über 20.000 Liter Milch liefert die Agrargenossenschaft Quitzow täglich an eine Großmolkerei in Upahl in Mecklenburg. Mit der Millioneninvestition habe der Betrieb nun eine Perspektive für zehn bis 15 Jahre, sagt Milatz. Doch er weiß auch: Viele Milchviehhalter in Brandenburg haben in den vergangenen Jahren einen anderen Weg gewählt und ihre Produktion eingestellt.

Die Daten der «Landwirtschaftszählung» des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg belegen einen eindeutigen Trend, wie der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) in Teltow mitteilt. Gab es demnach zum Stichtag 1. März 2013 gut 600 Betriebe mit Milchkühen im Land, waren es am 1. März 2020 noch rund 380. Für das laufende Jahr schätzt der LBV die Zahl der Milchviehbetriebe auf maximal 280, offiziell bestätigt ist diese Zahl aber noch nicht.

Damit einher geht auch eine sinkende Zahl von Milchrindern in Brandenburg. Rund 161.200 waren es laut Amt für Statistik noch im Jahr 2010, gut 131.200 wurden in diesem Jahr gezählt. Jährlich geben nach Darstellung des LBV rund 20 bis 30 Betriebe die Milchproduktion auf. Gründe dafür sieht der Bauernverband gleich mehrere: Insbesondere verschiedene Milchkrisen, bei denen ein Angebotsüberschuss für einen niedrigen Erzeugerpreis gesorgt habe.

Auch die Abschaffung der EU-weiten Milchquote im Jahr 2015 - also eine politisch festgelegte Menge an Milch, die ein Erzeuger produzieren durfte - hat sich laut LBV negativ ausgewirkt. Nach der Abschaffung machten Preisschwankungen und niedrige Erzeugerpreise ein nachhaltiges Wirtschaften nicht möglich.

Doch auch die mäßigen bis schlechten Ernten der vergangenen drei bis vier Jahre aufgrund von Dürre hätten zu Futterknappheit geführt, ebenso mache sich auch in der Landwirtschaft der zunehmende Fachkräftemangel bemerkbar. Hinzu kämen politische Rahmenbedingungen wie der steigende Mindestlohn, so der Bauernverband.

Diese Probleme kennt Helge Milatz von der Agrargenossenschaft Quitzow ebenfalls. Eine Tonne Rapsschrot als Futtermittel koste mittlerweile zwischen 400 und 500 Euro, früher seien es 200 bis 250 Euro gewesen. Doch durch entsprechende Verträge sei es möglich, die Kostensteigerungen zu begrenzen, sagt der Geschäftsführer. Und der Milchpreis sei zuletzt deutlich gestiegen, mittlerweile liege er bei rund 50 Cent pro Liter.

«Das ist in diesem Jahr kostendeckend», sagt Milatz. Er erwartet diesmal einen Gewinn aus der Milchviehhaltung. Früher habe man diese oft quersubventionieren müssen durch Erträge vom Feldbau oder der eigenen Biogasanlage. «Die 50 ist die neue 30», meint Milatz - das heißt: bei den aktuellen Kostensteigerungen müsse der Milchpreis bei mindestens 50 Cent liegen, früher habe man mit 30 Cent kalkuliert.

Dabei setzt die Agrargenossenschaft Quitzow auf mehrere Standbeine: Die mehr als 50 Mitglieder bewirtschaften rund 2.600 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, davon rund 300 Hektar Grünland, die übrige Fläche ist Ackerland. Neben der Rinder- und Milchviehzucht werden hier auch Mais und Kartoffeln angebaut, berichtet Milatz.

Damit gehört die Genossenschaft zu den größeren Betrieben in der Region. Ganz anders sieht es bei Reinhard Jung einige Kilometer weiter in Lennewitz (Gemeinde Legde/Quitzöbel) aus. In dem Prignitzdorf betreibt Jung eine kleine Landwirtschaft mit 40 Hektar reinem Grünland im Nebenerwerb. Er engagiert sich zudem als Geschäftsführer der «Freien Bauern» in Brandenburg.

Der Verband entstand erst vor zwei Jahren auf Bundesebene und sieht sich als Interessenvertretung der familiengeführten Landwirtschaftsbetriebe. Seine Wurzeln liegen im 1993 gegründeten Bauernbund Brandenburg, der nach eigenen Angaben aktuell rund 480 Mitglieder hat und sich heute als Landesverband der Freien Bauern versteht.

«Wahnsinnig viele» kleine Milchbauern hätten in den vergangenen Jahren aufgehört, zumal die Milchviehhaltung sehr arbeitsintensiv sei. Und für die familiengeführten Betriebe komme ein weiterer, für sie wichtiger Punkt hinzu: Die Marktmacht der Molkereien müsse zurückgedrängt werden, fordert Jung.

«Wir fordern eine Verordnung, dass Milchlieferungen an Molkereien auf Grundlage eines Vertrages erfolgen, in dem Menge und Preis stehen», so Jung. Nur, wenn die Bauern «auf Augenhöhe» mit den Molkereien verhandeln, könnten Rahmenbedingungen für stabile Marktverhältnisse geschaffen werden.

Doch auch bei den Kleinbauern sorgt der zuletzt deutlich gestiegene Milchpreis für eine gewisse Beruhigung. «Wir verdienen endlich wieder an der Milch», meint Landwirt Jung. Doch er schränkt zugleich ein: «Es sind noch Löcher aus den letzten Jahren zu stopfen.»

Und Jung ist skeptisch, ob der Milchpreis auf dem jetzigen Stand bleibt. «In dem Moment, wo breite Schichten verarmen, werden sie bei Lebensmitteln sparen», befürchtet der Verbandsgeschäftsführer. «Das Damoklesschwert einer sinkenden Nachfrage hängt über uns.»
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

 Ausgeglichene Verhältnisse am Milchmarkt

 Blockbutter wird teurer

 Artikel 148 GMO - Lindner soll Verordnung stoppen

 Magermilchpulver tendiert schwächer

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken