Berlin/Magdeburg - Der Extremismusforscher Matthias Quent sieht die Gefahr, dass das Vorgehen der Ermittler gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation zu einer Radikalisierung führen könnte.
mehr »
London/Cambridge - Den Durchbruch brachten aus Pappe ausgeschnittene Modelle: Die Entdeckung der Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNA und der damit verbundenen Speicherung genetischer Informationen gehört zu den wichtigsten wissenschaftlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.
Archiv »
Berlin - Durch den Import von Rohstoffen ist Deutschland neben Großbritannien innerhalb der Europäischen Union der größte Treiber von bergbaubedingter Waldzerstörung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Umweltstiftung WWF und der Wirtschaftsuniversität Wien.
Archiv »
Amsterdam - Das australische Startup-Unternehmen Vow hat am Dienstag (28.3.) im Wissenschaftsmuseum von Amsterdam einen Fleischklops aus Wollmammutfleisch der Öffentlichkeit präsentiert.
Archiv »
Bonn - Ab sofort können sich wieder Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler um den Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) bewerben.
Archiv »
Köln - Warum wir zu Schokolade, Chips und Pommes nur schwer Nein sagen können, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln anhand der Hirnaktivität von Probanden untersucht.
Archiv »
Genf - Kürzlich hat der Tod eines elfjährigen Mädchens in Kambodscha nach einer Geflügelpestinfektion mit H5N1-Viren die Weltöffentlichkeit aufgeschreckt.
Archiv »
Leipzig/Tübingen - Welche Wanderungsbewegungen Menschen einst das Maximum der letzten Eiszeit in Europa überstehen halfen, hat ein internationales Forschungsteam per Genanalyse zu ergründen versucht.
Archiv »
Karlsruhe - Die Punktierte Porenscheibe wächst auf Pferdeäpfeln, steht auf der Roten Liste bedrohter Arten und gilt in vielen Bundesländern als ausgestorben.
Archiv »
Zürich / Newcastle - Erstmals ist es gelungen, ein Rindersteak im Labor herzustellen. Das teilte das Schweizer Startup Mirai Foods am Dienstag vergangener Woche (14.2.) mit.
Archiv »
Berlin - Nach dem massenhaften Fischsterben an der Oder im vergangenen Sommer untersuchen Forscher nun mit Fördermitteln des Bundes die Folgen der Umweltkatastrophe.
Archiv »
Pegau - In einigen asiatischen Ländern gehören sie regelmäßig zum Speiseplan, auch hierzulande kommen die Menschen an Insekten als Nahrungsmittel nicht vorbei.
Archiv »