Frankfurt am Main - Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler liefert erstmals Hinweise auf die Richtigkeit der in der Forschung verbreiteten Vermutung, dass manche Menschen zum Teil gegen das Vogelgrippevirus H5N1 immun sind.
Archiv »
Hamburg - Rund 80 Zoologen und Botaniker durchsuchen am 9. Juni 2007 Deutschlands größte naturnahe Weideflächen rund um Crawinkel (Thüringen) nach Tier- und Pflanzenbestand.
Archiv »
Washington (dpa) - Gentechnisch veränderte Hühner und Pflanzen sollen Krebsmedikamente und andere Arzneistoffe billiger und in größerer Menge herstellen als es bislang im Labor möglich ist. Archiv »
Die meisten anderen Tiere sind heutigen Kinder so bekannt wie ihren Eltern vor 25 Jahren - Studie der Universität Leipzig untersucht, wie bekannt einheimische Tierarten bei Kindern sind.
Archiv »
Peking - Wissenschaftler aus China und den USA haben mit der jüngsten Variante des Vogelgrippevirus einen neuen Impfstoff gegen die Geflügelseuche entwickelt.Archiv »
Dr. Christian Patermann von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission stellt am 20. Dezember in Stuttgart das weltweit größte Forschungs-förderprogramm vor.Archiv »
Washington/New York - Eine unabhängige Expertengruppe hat das US-Journal «Science» ermahnt, besonders spektakuläre Beiträge vor ihrer Veröffentlichung gründlicher zu prüfen.Archiv »