Quedlinburg - Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts in Quedlinburg wollen Spargelpflanzen resistent machen gegen ein Virus, das diesen die Kräfte raubt.
Archiv »
Neubrandenburg / Greifswald - Forscher aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wollen den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Saatgut mit Hilfe von Plasma deutlich reduzieren.
Archiv »
Lonyearbyen / Gatersleben - Zehn Jahre nach seiner Eröffnung wird das große Saatgut-Depot auf Spitzbergen besser vor dem Klimawandel geschützt. Es bekommt einen wasserdichten Zugangstunnel aus Beton.
Archiv »
Halle - Dem Klimawandel trotzen: Mit neuen Erkenntnissen aus Halle könnten künftig Pflanzen gezüchtet werden, die auch bei hohen Temperaturen ausreichend Erträge liefern.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Bremen - Frischer Salat, Gurken, Radieschen und Erdbeeren - das soll in Kürze in der weißen Einöde der Antarktis wachsen. Möglich machen wollen das Experten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Archiv »
Townsville - Korallenriffe bleichen immer häufiger aus. So verkürzten sich die Abstände zwischen zwei dieser Ereignisse pro Standort in den vergangenen Jahrzehnten drastisch.
Archiv »
Bremen - Zweimal die Woche frischen Salat - das sollen die deutschen Polarforscher in der Antarktis in den kommenden Monaten auf den Tisch bekommen.
Archiv »
Bonn - Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE sucht bis zum 28. März 2018 Interessenten, die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu feinsamigen Leguminosen durchführen oder ein modellhaftes Demonstrationsnetzwerk aufbauen wollen.
Archiv »
München - Bäume wachsen in Großstädten schneller. Seit den 1960er-Jahren sei dieses Phänomen weltweit zu beobachten, teilte die Technische Universität München (TUM) am Montag mit.
Archiv »Kommentare ( 1 )