Brüssel/Berlin - Die Europäische Kommission hat sich mit ihrem Vorstoß, es den Mitgliedstaaten zu ermöglichen, die Verwendung zugelassener gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Lebens- und Futtermitteln eigenständig zu verbieten, von unterschiedlichen Seiten herbe Kritik eingehandelt.
Archiv »
Brüssel - Die Liste der gentechnisch veränderten Organismen (GVO), deren Hersteller auf das abschließende grüne Licht für eine EU-Zulassung für den Import als Futter- und Lebensmittel warten, könnte demnächst auf 17 steigen.
Archiv »
Berlin - Im Streit um das geplante Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen dringt die Mehrheit der Länder auf eine Regelung auf Bundesebene.
Archiv »
Berlin - In der großen Koalition bahnt sich Streit um die Regelung des geplanten Verbots von EU-weit zugelassenen Genpflanzen in Deutschland an. Bundesagrarminister Christian Schmidt will das Verbot nicht auf Bundes-, sondern auf Länderebene umsetzen.
Archiv »
Washington/Brüssel - In den Vereinigten Staaten sind diese Woche zwei gentechnisch veränderte Apfelsorten zum Anbau zugelassenworden. Es handelt sich um die Markenprodukte „Artic Granny“ und „Artic Golden“ des kanadischen Unternehmens Okanagan Specialty Fruits.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Berlin/Stuttgart - Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) hat kritisiert, dass Bundesressortchef Christian Schmidt (CSU) das geplante Verbot EU-weit zugelassener Genpflanzen nicht auf Bundes-, sondern auf Länderebene umsetzen will.
Archiv »
Berlin - Bundesagrarminister Christian Schmidt will das geplante Verbot EU-weit zugelassener Genpflanzen nicht auf Bundes-, sondern auf Länderebene umsetzen.
Archiv »
Brüssel - Vertreter der Getreide-, Ölsaaten- Biotechnologie- und Futtermittelbranchen haben ihren Appell an die Europäische Kommission bekräftigt, die Zulassung einer Reihe von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) endlich abzusegnen und damit die Rechtssicherheit von Importen der betreffenden Agrarprodukte zu erhöhen.
Archiv »
New York/Washington - Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVO) ist 2014 weltweit weiter ausgedehnt worden, wobei der Anbau in den Entwicklungsländern zum dritten Mal in Folge denjenigen in Industriestaaten übertraf.
Archiv »Kommentare ( 3 )
Stuttgart - „Europas Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen ermutigenden Zwischenerfolg errungen", sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde heute in Stuttgart.
Archiv »
Berlin - Mängel bei der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen durch die Europäische Union hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) moniert.
Archiv »