Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Agrar-Nachrichten & Aktuelle News

Fairer Handel?
Fairer Handel

Lieferketten: Wie groß ist der Nachholbedarf bei Nachhaltigkeit?

20.08.2021
Frankfurt/Main - Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben einer Studie zufolge Nachholbedarf beim Thema Nachhaltigkeit. Archiv »
Maisanbau
N-Effizienz im Maisanbau

Mais nachhaltiger mit Stickstoff versorgen

15.08.2021
Kiel - Um die Nachhaltigkeit des Maisanbaus in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbessern, ist im April 2021 das Projekt „Sensor- und modellgestützte Quantifizierung von N-Bedarf und N-Angebot zur Steigerung der N-Effizienz im Maisanbau“ (NEffMais) unter der Leitung von Prof. Henning Kage von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gestartet.  Archiv »
Grüne Geldanlage?
Nachhaltige Geldanlage

Grüner investieren: Brüssel prüft Förderung von bestimmten Krediten

10.07.2021
Brüssel/Straßburg - Die EU-Kommission will dafür sorgen, dass Konsumenten und Anleger mehr Geld in nachhaltige Güter und Projekte investieren. Archiv »
Schulgarten-Unterricht
Nachhaltigkeit

Schulgarten-Unterricht hat sich in Thüringen bewährt

28.06.2021
Erfurt - Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) will Schulgarten-Unterricht als Pflichtfach für Grundschulen beibehalten. Archiv »
Angela Merkel
Veränderungsprozess

Zukunft der Landwirtschaft: Merkel fordert stärkeren Dialog

24.06.2021
Berlin - Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat angesichts höherer Erwartungen an eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion zum Dialog mit den Bauern aufgerufen. Archiv »
Holzwirtschaft
Holzwirtschaft

Nachhaltige Holzproduktion in heimischen Wäldern fördern!

16.06.2021
Stuttgart - Die FDP im Landtag macht sich für mehr Holz aus baden-württembergischen Wäldern stark. Archiv »
Einkaufsverhalten
Einkaufsverhalten

Spielt Nachhaltigkeit beim Einkauf eine immer größere Rolle?

04.06.2021
Berlin - Das Thema Nachhaltigkeit wird für Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf immer wichtiger. Archiv »
Grüne Geldanlage
Grüne Geldanlagen

Investieren mit grünem Gewissen: Verbraucherschützer fordern klare Regeln

25.02.2021
Berlin - Ein Windpark in Norwegens Fjorden, ein Wasserkraftwerk mit imposantem Staudamm in Portugal - auf einer digitalen «Investmentreise» zeigt ein Fonds-Unternehmen aus Süddeutschland seinen Kunden, wo ihr Geld steckt. Archiv »
Nachhaltige Geldanlage
Geldanlage mit gutem Gewissen

Nachhaltige Geldanlagen: Nische oder weit verbreitet?

02.02.2021
Bochum - 50.000 Euro für eine Käserei und den Kauf eines Traktors, 300.000 Euro zur Sanierung eines Kinosaals, 5 Millionen Euro für den Bau eines Mehrfamilienhauses - wer von der Bochumer GLS Bank einen Kredit für eine Firma oder ein Projekt erhält, verzichtet auf das Bankgeheimnis. Archiv »
Silageballen
Silageballen

Biologisch abbaubare Folie: Die Lösung gegen Plastikmüll auf den Feldern?

24.11.2020
Hof - Die Hochschule Hof will biologisch abbaubare Folie für Silageballen entwickeln. Archiv »
Nachhaltige Verkehrspolitik
Bundesländer-Ranking

Nachhaltige Verkehrspolitik: Welches Bundesland ist vorn?

30.10.2020
Stuttgart / Berlin / Wiesbaden  - Welches Bundesland macht die nachhaltigste Verkehrspolitik? Baden-Württemberg belegt in einer Rangliste mehrerer Verbände erneut den ersten Platz unter den Bundesländern. Archiv »
Kampf gegen Plastikmüll
Kampagnenstart

Landfrauen sagen Plastik den Kampf an

22.10.2020
Stendal - Sachsen-Anhalts Landfrauen haben dem Plastikmüll im Alltag den Kampf angesagt. Archiv »
Farm-to-Fork-Strategie
Farm-to-Fork-Strategie

Vom Hof auf den Teller: EU-Staaten für nachhaltige Lebensmittel

20.10.2020
Luxemburg - Die EU-Staaten sprechen sich für eine gesündere und nachhaltige Produktion von Lebensmitteln aus. Archiv »
Pachtflächen
Bedingungen an Pachtverträge

Pachtflächen in Mecklenburg-Vorpommern sollen ökologischer werden

11.06.2020
Schwerin - Pächter landeseigener Agrarflächen können nicht mehr auf die automatische Verlängerung der Verträge hoffen. Archiv »
Ernährungsgewohnheiten
Ernährung umstellen

Zwei Drittel der Europäer wollen klimafreundlich essen

06.06.2020
Brüssel - Zwei Drittel der europäischen Verbraucher sind laut einer Umfrage bereit, ihre Ernährung für den Klima- und Umweltschutz umzustellen. Archiv »
EU-Gelder
Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit

Bayern fordert EU-Gelder zur Umsetzung der Agrarstrategie

28.05.2020
München - Bayern fordert von der EU zur Umsetzung der neuen Agrarstrategie Geld für Deutschlands Bauern. Archiv »
Comeback der Seife
Gefragtes Produkt

Das Comeback der Seife

09.02.2020
Nürnberg - Sorgsam faltet Cosmin Katko Papier um das duftende Stück Seife auf der Ladentheke. Erst die eine Seite, dann die andere, zum Schluss der Aufkleber. Archiv »
Nachhaltige Geldanlage
Investmentfonds

Nachhaltige Geldanlagen immer beliebter

08.02.2020
Davos - Keine Waffen, kein Tabak, keine Kohle - nachhaltige Geldanlagen werden immer beliebter. Ein wichtiger Investmentberater setzt nun auf die geballte Macht von Investmentfonds, um den Druck auf Unternehmen weiter zu erhöhen, die dennoch «schmutzige» Produkte anbieten. Archiv »
WEF 2020
WEF 2020

Davos als Weltklimaforum: Grüne Welle spült in die Konzerne

22.01.2020
Davos - In Davos stehen scheinbar alle Ampeln auf Grün: Die internationale Wirtschaftselite will beim Klimawandel künftig voranpreschen. Es gibt kaum einen Konzernchef bei der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF), der sich nicht als progressiver Anpeitscher gibt, keinen Manager, der nicht das Potenzial klimafreundlicher Geschäftsmodelle hervorhebt. Archiv »


Die Branche sei durchaus in der Lage, hochwertige Produkte anzubieten, die den zukünftigen gesellschaftlichen und bürgerlichen Anforderungen innerhalb und außerhalb Europas gerecht würden, erklärte der Generalsekretär der Europäischen Vieh- und Fleischhandelsunion (UECBV), Dr. Karsten Maier, am vergangenen Mittwoch (15.1.) gegenüber AGRA-EUROPE. Man sehe sich als „Teil der Lösung“.

Laut Maier muss sorgfältig geprüft werden, was unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit verbessert werden kann. Dabei bedürfe es weiterer Anstrengungen hinsichtlich der Forschung und Innovation. In dem Zusammenhang betonte Maier, dass beispielsweise eine Steigerung der Tierleistung, etwa durch eine optimierte Fütterung, auch zugleich eine Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zur Folge habe.

Mit Blick auf die politische und gesellschaftliche Diskussion um das Tierwohl bei Tiertransporten pochte Maier auf strengere und häufigere Kontrollen. Nur so könne eine entsprechende Anwendung des geltenden EU-Rechts auch sichergestellt werden. Ausdrücklich stellte der Generalsekretär dabei klar, dass ausschließlich eine gesetzeskonforme Behandlung der Tiere akzeptiert werden könne. Nur das sei Ökologischer Fußabdruck Fleisch
Ökologischer Fußabdruck

Green Deal: Vieh- und Fleischhandel sieht sich gut positioniert

19.01.2020
Brüssel - Mit Blick auf möglicherweise steigende Umweltanforderungen an die Landwirtschaft und nachgelagerten Wirtschaftszweige im Zuge des von der EU-Kommission geplanten Green Deal sieht sich der europäische Viehhandels- und Schlachtsektor „gut positioniert“. Archiv »
Ölpalme
Tiernahrung

Palmöl in Futter wird zunehmend nachhaltig

18.01.2020
Berlin/Bonn - Der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) weist anlässlich einer vom WWF veröffentlichten Untersuchung und einer Erklärung der Deutschen Umwelthilfe auf die Anstrengungen der deutschen Futtermittelindustrie zum Einsatz von nachhaltigem Palmöl hin und stellt klar: "Für die Hersteller von Tiernahrung ist die Nachhaltigkeit eine Grundbedingung ihres Handelns." Archiv »  Kommentare ( 1 )
Grüne Woche 2020
IGW 2020

Grüne Woche beginnt mit Rekordbeteiligung

15.01.2020
Berlin - Die Agrarmesse Grüne Woche in Berlin beginnt an diesem Freitag mit einer Rekordbeteiligung. Archiv »
Bayer Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Bayer will bis 2030 klimaneutral sein

10.12.2019
Leverkusen - Der Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Bayer will bis 2030 zum klimaneutralen Unternehmen werden. Archiv »
Regenwaldschutz
Weltklimakonferenz

Brasilien verlangt zehn Milliarden Dollar jährlich für Klimaschutz

30.11.2019
Brasília - Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz in Madrid verlangt Brasilien mindestens zehn Milliarden US-Dollar pro Jahr aus der internationalen Klimaschutzfinanzierung. Archiv »
Bauernprosteste
Proteste

Bauern rasten aus

14.10.2019
Bonn - Mehrere hundert Landwirte haben in Bonn gegen die Agrarpolitik der Regierung protestiert, darunter auch Bauern aus Rheinland-Pfalz. Archiv »  Kommentare ( 2 )
Treffer: 435

 Weitere Suchkombinationen zu: Nachhaltigkeit

Pflanzenschutzmittel UNESCO-Weltkonferenz Nachhaltigkeit Biomasse Johanniskreuz Nachhaltigkeitsprinzip Nachhaltigkeit-Klima Holzheizung Treffpunkt-Wald Nachhaltige-Entwicklung Bayer-Wirtschaftskrise