London - Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Voraussage für die ukrainischen Weizenexporte im laufenden Wirtschaftsjahr heraufgesetzt, obwohl Russland das Schwarzmeerabkommen am Montag vergangener Woche beendet hat.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Groß Berßen - Bei Erntearbeiten in Groß Berßen im Landkreis Emsland hat das Feuer einer brennenden Rundballenpresse auf ein Stoppelfeld und ein Strohlager übergegriffen.
Archiv »
Düsseldorf - Im Jahr 2022 sind in neun nordrhein-westfälischen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 241,2 Millionen Liter (+1,4 Prozent gegenüber 2021) Speiseeis hergestellt worden.
Archiv »
Berlin - Die EU-Mitgliedstaaten haben im Wirtschaftsjahr 2022/23 erheblich weniger Palmöl eingeführt als im Vorjahr. Der Rückgang der Importe war vor allem in den Niederlanden, Italien und Belgien deutlich.
Archiv »
Bern - Swiss granum hat für die Ernte 2023 Empfehlungen für die Übernahme von Ackerkulturen zur menschlichen Ernährung erarbeitet. Für insgesamt 11 Ackerkulturen wurden Kriterien für die Feuchtigkeitsgehalte, den Besatz oder das Hektolitergewicht festgelegt.
Archiv »
Kiew/Moskau/Ankara - Russland sichert ukrainischen Getreideexporten über das Schwarze Meer kein freies Geleit mehr zu. Das schafft für viele Seiten Probleme - für die angegriffene Ukraine, ihre Nachbarn, für EU und Vereinte Nationen, für Empfängerländer in aller Welt.
Archiv »
Chemnitz - Nach dem Ende des russisch-ukrainischen Getreideabkommens rechnen Bauern in Mecklenburg-Vorpommern in Zukunft mit steigenden Getreidepreisen.
Archiv »
Fürth - In Bayern wurde im vergangenen Jahr deutlich weniger Fleisch produziert. Geflügel nicht eingerechnet wurden rund 688.000 Tonnen erzeugt, wie das Landesamt für Statistik in Fürth am Dienstag mitteilte.
Archiv »
Frankfurt/Wiesbaden - Irgendwann im Leben hat fast jeder mit der Schufa zu tun: Neuer Handy-Vertrag, Kauf auf Rechnung im Internet, Finanzierung eines Autos, Kredit für den Hausbau - alles Fälle, in denen die Kreditauskunftei mit Sitz in Wiesbaden ins Spiel kommt.
Archiv »
Berlin - Die hohe Inflation in Deutschland hat in vielen Bereichen zu Konsumzurückhaltung geführt. Der Geschäft mit fair gehandelten Produkten kam jedoch bislang recht gut durch die Krise, wie aus der am Dienstag vom Forum Fairer Handel (FFH) vorgestellten Jahresbilanz hervorgeht.
Archiv »
Brüssel - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) rechnet mit dem baldigen Abschluss eines Freihandelsabkommens zwischen der EU und der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur.
Archiv »
Stuttgart - Die Investments in deutsche Start-ups sind weiter eingebrochen. Von Januar bis Juni 2023 warben Wachstumsfirmen rund 3,1 Milliarden Euro ein - 49 Prozent weniger als im ersten Halbjahr des Vorjahres.
Archiv »
Frankfurt/Main - Nach überwundener Pandemie wollen fast so viele Menschen wieder mit dem Flugzeug verreisen wie vor Corona - mit entsprechenden Folgen für Umwelt, Infrastruktur und Flugbetrieb.
Archiv »