Karlsruhe - „Die Maisaussaat ist in vollem Gange,“ so die renommierte, amtliche Pflanzenschützerin A. Bäuerle für den Rems-Murr-Kreis im Vorfeld ihrer kulturspezifischen Empfehlungen.
mehr »
Karlsruhe - „Zum Teil sind die ersten Maisflächen bereits bestellt worden,“ so der aktuelle Hinweis von T. Kielmann, Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen im Vorfeld seiner regionalen Empfehlungen für den Landkreis Göppingen.
mehr »
Karlsruhe - T. Kielmann, renommierter Pflanzschutzfachmann am Landwirtschaftsamt in Göppingen rät: „Säen Sie nicht zu früh und weist mit dieser Empfehlung auch noch mal ausdrücklich darauf hin, dass mit Mesurol gebeiztes Saatgut nicht mehr ausgesät werden darf.“
mehr »
Braunschweig - Nachdem der April kühl und feucht gestartet ist, sind die Temperaturen in den letzten Tagen angestiegen und haben dazu geführt, dass in weiten Teilen Deutschlands ein Bodentemperaturmittel oberhalb von 8 °C erreicht wurde.
mehr »
Karlsruhe - Ein Einsatz von Bodenherbiziden zur Unkrautbekämpfung im Vor- oder frühen Nachauflauf ist nur bei ausreichender Bodenfeuchte sinnvoll.
mehr »
Karlsruhe - „Alle Maßnahmen vor und zu der Saat sollen eine zügige Keimung und Jugendentwicklung hin zum 4-Blattstadium fördern,“ so die Erfahrung der im LRA Schwarzwald-Baar-Kreis Pflanzenschutzverantwortliche Beraterin H. Saddedine. „Das reduziert das Ausfallrisiko durch Pilze und Schädlinge, auch der Fritfliege.“
mehr »
Karlsruhe - „Die Bestände haben durch die kalten Temperaturen einen ordentlichen Dämpfer erhalten und entwickeln sich seither nur zögerlich weiter,“ so der renommierte Pflanzenschutzfachmann S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt Ilshofen im Vorfeld seiner Regionalempfehlungen.
mehr »
Karlsruhe - Seit dem Verbot der Mesurolbeize gibt es in Deutschland keine Beize mehr die als Repellent regulär gegen Vogelfraß zugelassen ist.
Archiv »
Karlsruhe - „Seit dem Wochenende liegt die Bodentemperatur auf der Baar konstant über 8°C und die Maisaussaat hat begonnen,“ berichtet die amtliche Pflanzenschutzberaterin H. Saddedine auf der Baar und gibt praktische Tipps zu anstehenden Feldarbeiten in dieser Kultur.
Archiv »
Braunschweig - In weiten Teilen Deutschlands erreichen die Bodentemperaturen Werte oberhalb von 8 °Celsius und mehr und damit oberhalb des kritischen Wertes für die Maisaussaat, teilt das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) mit Bezug auf aktuelle Daten der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit.
Archiv »
Karlsruhe - Der Wintereinbruch auf der Baar mit Frost und stellenweise Schnee hat die Feldarbeiten zum Erliegen gebracht und verschiedene Ackerkulturen, je nach Entwicklungsstand, gezeichnet.
Archiv »
Bonn - Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) auch in diesem Frühjahr einige Mais-Anbauberater befragt, wie sie die Anbaufläche einschätzen und welche Besonderheiten die Aussaat in diesem Jahr prägen könnten.
Archiv »
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassungen von Vibrance XL (Sedaxane+Fludioxonil+Metalaxyl-M) und Maxim XL (Fludioxonil+Metalaxyl-M) bis zum 31. Oktober 2021 verlängert.
Archiv »
Berlin - Da nach den Angaben der Agrarmeteorologischen Forschungsstelle des Deutschen Wetterdienstes (DWD) noch mit Nachtfrösten und dadurch bedingt sinkenden Bodentemperaturen gerechnet werden muss, sollte mit der Maisaussaat noch bis nach der zweiten Aprildekade gewartet werden.
Archiv »
Bonn - Die Winterbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im vergangenen Winter schützten die Landwirte 1.354.372 ha der für den Maisanbau vorgesehenen Flächen mit Untersaaten oder Zwischenfrüchten.
Archiv »
Hannover - Die Mais-Anbaufläche in Niedersachsen wird 2017 voraussichtlich um 4,7 Prozent geringer ausfallen als im Vorjahr, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.
Archiv »
München - In der bayerischen Landwirtschaft hat die Feldarbeit begonnen. In ganz Bayern haben die Bauern das warme und trockene Wetter vor Ostern genutzt, um Mais, Kartoffeln und Sommergetreide in die Erde zu bringen.
Archiv »
Bonn - Mit sich andeutenden klimatischen Veränderungen startet die Maisaussaat in Nordwestdeutschland regelmäßig früher, als das in der Vergangenheit empfohlen wurde.
Archiv »