Karlsruhe - Sofern noch nicht geschehen, sollte die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Aufgrund der späten Saat waren viele Kräuter und Gräser schon weit entwickelt und wurden bei der Saatbettbereitung nicht erfasst.
Archiv »
Karlsruhe - S. Wolpert, renommierter Pflanzenschutzberater am Landwirtschaftsamt in Ilshofen berichtet aus seiner Region im Landkreis Schwäbisch Hall, dass die Maisbestände nun weitestgehend gesät sind und resümiert damit, dass aufgrund der Witterung dieses Jahr zwischen den Saatzeitpunkten Unterschiede von bis zu 4 Wochen.
Archiv »
Karlsruhe - Die Großwetterlage hat sich umgestellt. Ausbleibender Regen mit folgender Trockenheit tritt in den Fokus. Da die Wurzelentwicklung feuchtigkeits- und strukturbedingt heuer unterdurchschnittlich ist, macht sich bereits erster Trockenstress bemerkbar.
Archiv »
Karlsruhe - „Die Maisaussaat in diesem Jahr ist nicht ganz einfach und erstreckt sich mittlerweile über mehrere Wochen, so dass sich einzelne Bestände bereits im 2-3-Blattstadium befinden und anderer Mais noch im Sack lagert.“
Archiv »
Karlsruhe - Laut derzeitigem Wetterbericht sind in der nächsten Zeit keine Niederschläge mehr gemeldet. Die Temperaturen sollen zum Wochenende hin die 20°C Marke überschreiten.
Archiv »
Karlsruhe - Wenn es die Bodenverhältnisse zulassen, ist durch mechanische Unkrautbekämpfung, auch in Kombination mit einer Bandspritzung, eine Reduktion des Herbizidaufwandes möglich. Mit dem Hacken werden zudem Verkrustungen beseitigt und der Boden belüftet.
Archiv »
Karlsruhe - „Beim Anbau von Silomais sollte die Saat jetzt in keinem Fall erzwungen werden,“ so der ausdrückliche Rat des renommierten Pflanzenschutzfachmanns S. Wolpert vom Landwirtschaftsamt in Ilshofen.
Archiv »
Karlsruhe - Mit der Empfehlung: „Beachten Sie, dass bei einer Beizung mit Korit 420 FS die Aussaat nur dann mit einem pneumatischen Gerät, welches mit Unterdruck arbeitet, erfolgen darf, wenn dieses in der "Liste der abdriftmindernden Sägeräte" des Julius-Kühn-Instituts aufgeführt ist.“
Archiv »
Karlsruhe - „Nutzen Sie das kurze Zeitfenster vor den nächsten Niederschlägen um bei Maisschlägen eine Bodenbearbeitung oder auch die Aussaat durchzuführen!“
Archiv »
Bonn - Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) lädt am 23. und 24. Mai 2023 gemeinsam mit der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GPZ) und der Association des Seléctionneurs Francais (A.S.F.) zur zweiten French-German Maize Breeders School nach Paris ein.
Archiv »
Bonn - Die genaue Kenntnis der Bestandesdichte ist ein wichtiger Baustein für einen erfolgreichen Maisanbau. Daher bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Jahr wieder einen Bestandesdichtenrechner an.
Archiv »
Bonn - 85 % aller maisanbauenden Betriebe haben 2023 auf ihren Maisflächen eine Winterbegrünung angelegt. Das geht aus einer repräsentativen Studie des Marktforschungsunternehmens Kynetec hervor, die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) in Auftrag gegeben hat.
Archiv »
Bonn - Auch in diesem Jahr hat das Marktforschungsunternehmen Kynetec im Auftrag des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) Fragen zum Maisanbau an mehr als 2.000 landwirtschaftliche Betriebe gerichtet.
Archiv »
Bonn - Wie schon in den Vorjahren hat das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auch in diesem Frühjahr Mais-Anbauberater aus unterschiedlichen Bundesländern nach der Entwicklung der Maisanbaufläche, den diesjährigen Aussaatvorbereitungen und möglichen Problemen bei der Aussaat sowie beim Auflauf befragt.
Archiv »
Bonn - Zur Unterstützung für eine reibungslose und optimale Maisaussaat bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) auf www.maiskomitee.de/Produktion/Anbau/Aussaat einen Saatgutbedarfsrechner für Mais an.
Archiv »