Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Nachrichten: Pflanze / Praxis-Tipp

Kartoffel Pflanzenschutz
Ackerbau

Kartoffelbau: Auf Krautfäule, Schwarzbeinigkeit und Nassfäule achten!

05.08.2016
Dresden - Witterungsbedingt war in den letzten Wochen verbreitet von optimalen Entwicklungsbedingungen für die Krautfäule auszugehen. Auf weiteren Flächen wurde im Rahmen des Monitorings Krautfäulebefall festgestellt. Archiv »
Rapskrebsbefall
Rapskrebsbefall

Rapskrebs versorgt Böden mit Sklerotien!

04.08.2016
Karlsruhe - H. Lindner, der Pflanzenschutzexperte aus dem Main-Tauber-Kreis beschreibt, dass durch den ungewöhnlich starken Rapskrebsbefall heuer viele Sklerotionen (schwarze längliche Körner) auf den Ackerflächen zurückgeblieben sind und was dagegen unternommen werden sollte. Archiv »
Krautfäule Kartoffel
Kartoffelbau

Bekämpfung der Krautfäule abschließen und Krautwuchs regulieren

03.08.2016
Karlsruhe - Kartoffeln sind gebietsweise noch sehr wüchsig und stehen in diesem Jahr unter extremem Befallsdruck mit Krautfäule und Alternaria. Archiv »
Eilverordnung Ackerbau
Eilverordnung greift

Pflanzenschutz-Saatgutanwendungsverordnung beachten!

03.08.2016
Karlsruhe - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat ein unbefristetes Verbot der Einfuhr und des Inverkehrbringens von behandeltem Saatgut für Wintergetreide übermittelt. Archiv »
Feldmäusen vorbeugen
Feldmausplage

Tipps zur Vorbeugung von Feldmäusen

02.08.2016
Dresden - Die Feldmausaktivität ist derzeit noch überwiegend gering. Größere aktive Befallsnester sind örtlich auf den mehrjährigen Feldfutterflächen, dem Grünland oder Flächen mit Gräservermehrung zu finden. Archiv »
Mittel gegen Sclerotinia-Weißstängeligkeit Raps
Sclerotinia

Weißstängeligkeit in Raps nachhaltig bekämpfen

02.08.2016
Dresden - In den Rapsbeständen wurde in diesem Jahr örtlich ein stärkerer Befall mit der Sclerotinia-Weißstängeligkeit festgestellt. Neben den im Stängel gebildeten Dauerfruchtkörpern können auch viele Sklerotien außen am Stängel oder in den Seitentriebachseln anhaften. Archiv »
Maiswurzelbohrer 2016
Maiswurzelbohrerflug

Erste Maiswurzelbohrer fliegen

29.07.2016
Karlsruhe - Da sich der Maiswurzelbohrer in den Mitgliedsstaaten immer weiter verbreitet hat, wurde er von der Quarantäneliste der EU gestrichen. Der Maiswurzelbohrer ist aber nach wie vor einer der wichtigsten Maisschädlinge. Deshalb wird die Überwachung mit Pheromonfallen vom Pflanzenschutzdienst fortgesetzt. Archiv »
Schadschwelle Zuckerrüben
Zuckerrüben-Blattkrankheiten-Monitoring

Schadensschwelle in Zuckerrüben überschritten!

28.07.2016
Karlsruhe - Auf der Beobachtungsfläche in Nähe zum Taubertal wurde die Schadschwelle von 5 % befallener Blätter in dieser Woche überschritten. Vor allem auf etwas schwächeren Rübenstandorten sind heuer mehr oder weniger starke Aufhellungen oder auch „Absterbeerscheinungen“ der Blätter zu beobachten. Archiv »
Entwicklung von Cercospora
Entwicklung von Cercospora

Feuchtwarme Witterung fördert Blattkrankheiten in Zuckerrüben

27.07.2016
Karlsruhe - Die vergangene Woche war gekennzeichnet durch einige gewittrige Niederschläge bei gleichzeitig hohen Temperaturen. Die Niederschläge waren meist so ergiebig, dass der Boden unter dem dichten Blattwerk noch feucht ist. Dies schafft im Rübenbestand ein ideales Kleinklima für die Entwicklung von Cercospora. Archiv »
Acker-Winde bekämpfen
Ackerbau

Tipps zur Bekämpfung von Wurzelunkräutern auf Getreide- und Rapsstoppeln

27.07.2016
Karlsruhe - Der Pflanzenschutzexperte des Regierungspräsidums Stuttgart Dr. F. Merz gibt Tipps zu notwendingen Maßnahmen nach der Getreide- und Rapsernte. Aus seiner Sicht ist dann ein optimaler Zeitpunkt um die Bekämpfung von Wurzelunkräutern durchzuführen. Archiv »
Fruchtfliegen bekämpfen
Fruchtfliegen bekämpfen

Karate Zeon gegen Kirschessigfliege erhält Notfallzulassung

27.07.2016
Karlsruhe - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) vom 21. Juli bis zum 18. November 2016 befristet für 120 Tage gegen Drosophila-Arten in Tafel- und Keltertraube im Freiland zugelassen. Archiv »
Schädlinge im Gemüsebau
Schädlingsbekämpfung

Gemüsebau – Greifen Schädlinge auch bei Hitze zu?

23.07.2016
Karlsruhe - Der Gemüsebauexperte des LRA Breisgau-Hochschwarzwald A. Altmann erläutert welche Schädlinge den Anbauern momentan Sorgen bereiten und gibt gleich Tipps dazu was dagegen unternommen werden kann. Archiv »
Rapsaussaat 2016
Ratgeber

Rapsaussaat 2016: Das gilt es zu beachten

22.07.2016
Dresden - Erfolgreicher Rapsanbau beginnt schon vor der Aussaat. Für eine ausreichende Strohrotte ist die zur Verfügung stehende Zeitspanne zwischen Getreideernte und Rapsaussaat entscheidend. Archiv »
Mittel gegen Jakobskreuzkraut
Grünland

Jakobskreuzkraut mit Simplex bekämpfen

20.07.2016
Karlsruhe - Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen u.a., sowie auf schlecht gepflegten Weiden ist jetzt der Besatz mit dem gelb blühenden Jakobskreuzkraut leicht festzustellen. Archiv »
Kartoffelkraut
Krautabtötung

Kartoffeln: Krautregulierung planen

20.07.2016
Karlsruhe - Die Krautabtötung dient in erster Linie der Regulierung der Knollengröße und der Bestimmung des Erntetermins. Archiv »
Stärkegehalt Kartoffel bestimmen
Stärkeuntersuchung

Kartoffelernte: Stärkegehalt vor Rodung bestimmen

19.07.2016
Karlsruhe - Unter den momentanen Witterungsbedingungen steigen die Stärkewerte bei fast reifen Kartoffelsorten (Kocheigenschaft!) solange diese genügend Laub haben. Archiv »
Stoppelbearbeitung
Feldarbeiten

Tipps für die Stoppelbearbeitung und Kalkung

18.07.2016
Karlsruhe - Nach der Ernte ist eine flach krümelnde Bodenbearbeitung eine wichtige Maßnahme die Ernterückstände einzumischen, Unkraut zu bekämpfen und Samen einzuarbeiten die damit in der Folge zum Auflaufen gebracht werden sollen. Archiv »
Cercospora-Schadschwelle
Pilzkrankheiten

Zuckerrüben: Befall mit Blattkrankheiten nimmt zu

15.07.2016
Karlsruhe - Die angekündigten Niederschläge werden die Ausbreitung der Cercospora voraussichtlich weiter begünstigen. Für die Entwicklung des Pilzes sind Temperaturen von 25° bis 30°C und ausreichend Feuchtigkeit optimal. Der Befall mit Blattkrankheiten entwickelt sich folglich weiter. Archiv »
Pflanzenschutz im Mais
Pflanzenschutz

Mais: Zünsler, Fusarium und Blattkrankheiten bekämpfen?

15.07.2016
Karlsruhe - Der Maiszünslerbefall schwankt, Fusariumbefall könnte auch in diesem Jahr eine Rolle spielen und das Thema Blattkrankheiten wird wie in jedem Jahr kontrovers diskutiert. Archiv »
Trichogramma-Ausbringung Multikopter
Maiszünsler-Bekämpfung

2. Trichogramma-Ausbringung per Multikopter steht an

14.07.2016
Karlsruhe - Seit der ersten Trichogramma-Ausbringung sind in beiden Regierungsbezirken ca. 14 Tage vergangen. In einigen Regionen erwarten die Experten jetzt einen weiteren Flughöhepunkt. Archiv »
Blattdürre Mais
Maisblattkrankheiten

Bekämpfung der Blattdürre in Mais?

12.07.2016
Karlsruhe - Die Witterung für Infektionen mit Maisblattkrankheiten ist momentan günstig. Die Entscheidung für oder gegen die Durchführung einer Pflanzenschutzmaßnahme steht in einigen Maisanbaugebieten also unmittelbar bevor. Archiv »
Ackerbau Blattkrankheiten
Ackerbau

Zuckerrüben, Kartoffeln und Sojabohnen im Blick

07.07.2016
Karlsruhe - Im Rheintal und im Kraichgau wurde erster Cercospora-Befall an Rübenblättern festgestellt. Wird in einem Gebiet die Schadensschwelle (bis Ende Juli 5 %) überschritten, ruft die Südzucker zu eigenen Kontrollen auf Befall durch Pilzkrankheiten auf. Archiv »
Getreidespeicher
Vorratsschutz

Getreidelagerung vorbereiten

07.07.2016
Karlsruhe - Die Wintergerste reift zunehmend ab und bis zum ersten, diesjährigen Erntetermin dauert es sicher nicht mehr allzu lange. Deshalb sollte die Einlagerung des neuen Erntegutes schon jetzt vorbereitet werden. Archiv »
Zwiewuchs Gerste
Ackerbau

Tipps gegen Unkrautdurchwuchs und Zwiewuchs

29.06.2016
Karlsruhe - In diesem Jahr sind viele Bestände - insbesondere Wintergersteflächen - ins Lager gegangen. Aufgrund der hohen Feuchtigkeit ist nun auch mit Zwiewuchs zu rechnen. Archiv »
Sortenwahl Raps
Sortenwahl

Winterraps: Welche Sorten sind empfehlenswert?

28.06.2016
Dresden - Mit der Wirtschaftlichkeit des Rapsanbaus waren die Landwirte in den letzten Jahren teilweise unzufrieden, einerseits weil die Marktpreise nicht immer den Erwartungen entsprachen, andererseits aufgrund gestiegener Produktionskosten. Winterraps wird aber wegen seines hohen Vorfruchtwertes geschätzt und bleibt damit eine stabile Größe in vielen Fruchtfolgen. Archiv »
Treffer: 1735
 Häufig gesuchte Begriffe:

Düngeempfehlung Pflanzenbauberatung Vegetationsbericht Vegetations-Report Pflanzenschutz Pflanzenbauberater